Tiefziehen Kunststoff - Thermoformen

Kunststoff Tiefziehen von Klein- und Großserien | Muster & Serienfertigung | Kunststoff Neuware, Rezyklate und Compound | Tiefgezogene Gehäuse und Abdeckungen | Kunststoff Blister, Inlays, Behälter | Tiefgezogene Werkstückträger und Ladungsträger | Kunststoff Thermoformen, Vakuumtiefziehen

Was ist Kunststoff Tiefziehen?

Das Tiefziehen von Kunststoff ist ein Fertigungsverfahren für (fast) alle Anwendungen, wo thermoplastische Kunststoffe benötigt werden. Dabei wird beim Thermoformen Kunststoff erhitzt, verformt und nach Abkühlung in die gewünschte Form beschnitten.

Kunststoff Tiefziehen ist ein Fertigungsverfahren mit vielen Namen: Kunststoff Thermoformen, Thermoforming, Vakuumtiefziehen und Vakuumformen. Das Tiefziehverfahren eignet sich für Klein- bis Großserien und ermöglicht eine schnelle, kosteneffiziente Produktion von Gehäusen, Behältnissen, Trays oder Inlays.

Wie funktioniert Kunststoff Tiefziehen?

Je nach Materialdicke kommen Rollenautomaten (dünne Folien, automatisiert) oder Plattenmaschinen (dicke Platten, große Bauteile) zum Einsatz. Die Werkzeuge bestehen meist aus Aluminium, sind modular aufgebaut und passen sich Material, Stückzahl und Einsatzbereich an.

  1. Erwärmung: Im ersten Schritt wird beim Kunststoff Tiefziehen der Thermoplast auf die vorgegebene Umformtemperatur erhitzt.
  2. Formgebung: Während des Formvorgangs wird beim Tiefziehen das Halbzeug in die gewünschte Form gezogen. Das Material wird dabei in einen Rahmen eingespannt und auf das Werkzeug gelegt.
  3. Abkühlung: Sobald das Halbzeug mit dem Werkzeug in Berührung kommt, setzt der Abkühlprozess ein. Die werkzeugseitige Materialoberfläche kühlt durch die Berührung mit der Aluminiumoberfläche ab.
  4. Trennung: Nachdem das tiefgezogene Teil abgekühlt ist, erfolgt die Entformung. Trennverfahren wie Stanzen (Messerschnitt oder Scherschnitt) und Fräsen werden eingesetzt, um die Materialreste zu entfernen.

Kunststoff Tiefziehen im Vergleich

Das Tiefziehen von Kunststoff ist vor allem für mittelgroße Serien unter engen Vorlaufzeiten konkurrenzlos. Thermoformen kombiniert schnelle Umsetzung mit kosteneffizienten Werkzeugen und hoher Materialvielfalt.

Entwicklungen in Maschinen- und Materialtechnik der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Kunststoff Tiefziehen immer weitere Anwendungen und Verfahren substituiert:

  • Spritzguss: lohnt sich erst ab sehr großen Serien, hohe Werkzeugkosten.
  • 3D-Druck: flexibel für Prototypen, aber deutlich höhere Stückkosten
  • Tiefziehen: kleinere Serien ab ca. 100 Stück mit geringer Start-Investition möglich.

Damit ist Thermoformen das „Go-to“-Verfahren zwischen 3D-Druck (flexibel, teuer) und Spritzguss (seriengünstig, hohe Startkosten).

Tiefziehen Kunststoff Vorteile

Schnelle Projekt- und Lieferzeiten

Schnelle Projekt- und Lieferzeiten

Beim Kunststoff Tiefziehen dauern Kleinserien inkl. Werkzeugbau in bis zu 2 Wochen

Geringe Werkzeugkosten

Geringe Werkzeugkosten

Werkzeuge im Kunststoff Tiefziehen sind im Vergleich zu Spritzguss deutlich kostengünstiger

Stapel_Icon

Kleine Stückzahlen

Viele Produkte eignen sich beim Kunststoff Tiefziehen schon ab kleineren Stückzahlen von wenigen 100 Stück

Gestrichelte Linien_Icon

Große Materialauswahl

Große Auswahl beim Thermoformen an Kunststoffen, Rezyklaten, Farboptionen, Materialstärken und mechanischen Eigenschaften

Schichten_Icon

Prototyping & Muster

Kunststoff Tiefziehen bietet diverse Optionen für Rapid Prototyping oder schnelle Serienmuster

Präzision

Hohe Präzision

Toleranzmaße beim Thermoformen von Kunststoff gemäß DIN und ISO in vielen Tiefziehprodukten möglich

Produkte im Kunststoff Tiefziehen

formary Know-how im Kunststoff Tiefziehen

Wir übernehmen Konstruktion, Materialauswahl, Werkzeugauslegung, Fertigung, CNC-Beschnitt und Montage – alles aus einer Hand über die Kunststoff Tiefzieher in unserem Netzwerk.

Kunststoff Tiefziehen mit formary: 5 einfache Schritte

So läuft das Projekt bei formary zu Ihrem individuellen Tiefziehprodukt.

Anwendungsfall_Icon
1. Produkt zum Kunststoff Tiefziehen wählen

Wählen Sie im formary Konfigurator den Anwendungsfall Ihres individuellen Kunststoff Tiefziehteils.

Konfiguration_Icon
2. Kunststoff Tiefziehteil individuell konfigurieren

Teilen Sie uns im geführten Prozess alle notwendigen Thermoforming Anforderungen für das Kunststoff Tiefziehteil mit.

Sofort Angebot_Icon
3. Angebot für Kunststoff Tiefziehteil erhalten

Sie erhalten innerhalb von 24h ein Angebot für Ihr Kunststoff Tiefziehteil inklusive Staffelpreisen und Werkzeugkosten.

Ansprechpartner_Icon
4. Technische Beratung zum Kunststoff Tiefziehen

Ihre Anfrage für Ihr Tiefziehteil wird von einem erfahrenen Projektleiter auf Tiefziehbarkeit und Optimierungen geprüft.

Zauberstab_Icon
5. Kunststoff Tiefziehen: Netzwerk fertigt Auftrag

Der Matching Algorithmus ordnet Ihr Tiefziehteil dem idealen Tiefzieher von Kunststoff zu. Der Thermoforming Prozess kann sofort beginnen.

Beschaffen Sie Ihre Tiefziehteile digital. Einfach und unkompliziert.

Erhalten Sie Ihr Angebot innerhalb 24 Stunden

Häufige Fragen zum Kunststoff Tiefziehen

Was ist ein Kunststoff Tiefziehteil?
Wie funktioniert das Thermoformen von Kunststoffen?
Wie lange dauert Kunststoff Tiefziehen?
Welche Werkzeugoptionen gibt es?
Welcher Kunststoff lässt sich gut verformen?
Welche Arten von Kunststoffen gibt es?
Welcher Kunststoff eignet sich zum Tiefziehen?
Welche Toleranzen hat Kunststoff Tiefziehen?
Was ist Vakuum-Tiefziehen?
Was ist Druckluft-Tiefziehen?
Was sind Alternativen zum Kunststoff Tiefziehen?
Welche Oberflächenbehandlungen gibt es im Kunststoff Tiefziehen?
Welche Schnittverfahren gibt es im Kunststoff Tiefziehen?
Können zusätzliche Komponenten an Kunststoff Tiefziehteile angebracht werden?

Kunststoff Tiefziehen: Jetzt individuelles Tiefziehteil anfragen.

Jetzt anfragen und unverbindliches Angebot innerhalb 24h erhalten!

Verpassen Sie keine wichtigen Tipps und Neuigkeiten über Kunststoff Tiefziehen.

Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen.