Fügetechniken

Kunststoff verschrauben – Mechanische Verbindungstechniken

Die formschlüssige Weiterbearbeitung Ihrer Tiefziehteile durch Kunststoffverschraubung

Kunststoff verschrauben_Nachbearbeitung Thermoforming

Kunststoff verschrauben im Überblick

  • Verfahren: Formschlüssige Verbindung durch mechanisches Verschrauben
  • Einsatz: Endmontage und Funktionserweiterung von Tiefziehteilen
  • Techniken: Verschlussnoppen, Gewindebuchsen, Anflanschflächen
  • Vorteile: Hohe Passgenauigkeit, Flexibilität, prozesssichere Montage

Was bedeutet Kunststoff verschrauben?

Beim Kunststoff verschrauben wird das Tiefziehteil in der Endmontage mit Baugruppen ausgestattet. Diese erweitern die Funktionalitäten des Tiefziehteils um elektrische Anschlüsse, Verschlusssysteme und/oder Versteifungselemente. Kunststoffverschraubungen runden den Tiefziehprozess ab und sind in der Wertschöpfung die höchste und letzte Stufe.

Techniken zum Kunststoff verschrauben

Blauer Haken_Icon

Verschlussnoppen-Techniken

Ideal für Tiefziehteil-Sets aus Tray & Deckel mit wiederlösbaren Verbindungen.

Blauer Haken_Icon

Anflanschflächen mit Verbindungsteilen

Zum Verschrauben von Gehäuse-Sets oder geschlossenen Bauteilgruppen.

Blauer Haken_Icon

Gewindebuchsen warm einbetten oder verkleben

Stabilisierung für Verkleidungsteile in Bus-, Bahn- oder Maschinenbau.

Vorteile beim Kunststoff verschrauben

Blauer Haken_Icon

Hohe Passgenauigkeit

Formschlüssige Montagen werden nach 3D Montageanleitungen durchgeführt. Alle Schritte sind bei der Schraubverbindung prozesssicher und reproduzierbar.

Blauer Haken_Icon

Variabilität

Baugruppen können in Form von Scharnieren, Kabelsystemen, Griffsystemen oder Verschlusssystemen, sowie allen Materialien (Kunststoff, Metall) verbaut werden.

Blauer Haken_Icon

Funktions-Upgrade für Tiefziehteile

Durch die Baugruppenmontage in Form von Kunststoffverschraubungen werden Tiefziehteile weiter veredelt, um weitere Zwecke zu erfüllen.

Blauer Haken_Icon

Direkte Weiterverarbeitung

Durch den Erhalt fertig gefügter Baugruppen durch Kunststoffverschraubungen können Sie direkt mit dem Einbau in Ihr System beginnen. Das schont interne Ressourcen.

Typische Anwendungen beim Verschrauben von Kunststoffen

  • Verschlusssysteme: Kugelzapfen, Einsteckmuttern oder Klickverschlüsse zur Montage von Gehäusen.
  • Schwenkbare Komponenten: Scharniere, Türen oder Klappen für bewegliche Baugruppen.
  • Elektronik-Integration: Sensoren, Leiterplatten oder Anschlüsse direkt im Tiefziehteil fixiert.
  • Versteifende Strukturen: Rahmen, Verstärkungen oder metallische Einlagen zur Erhöhung der Stabilität.

Das ist beim Kunststoff verschrauben zu beachten

Funktionsweise

Zwei Tiefziehteile oder Baugruppen werden mithilfe einer Schraubverbindung formschlüssig miteinander verbunden.
So lassen sich elektrische, mechanische oder funktionale Komponenten sicher fixieren.

Wichtige Punkte

  • Der Drehmoment wird an das Material und den Einsatzzweck angepasst.
  • Es kommen spezielle Kunststoffschrauben zum Einsatz, die die niedrige Festigkeit des Stoffes berücksichtigen.
  • Die Druckflächen müssen so dimensioniert werden, dass keine Risse oder Brüche entstehen.
  • Bei Bedarf können Schraubverbindungen mit Kleber oder Einschraubbuchsen kombiniert werden.

Häufige Fragen zum Kunststoff verschrauben

Wann wird Verschrauben statt Kleben oder Schweißen eingesetzt?

Immer dann, wenn lösbare Verbindungen, präzise Passungen oder mechanische Stabilität gefragt sind wie z.B. bei Wartung, Elektronik oder modularem Aufbau.

Kann man Kunststoff und Metall miteinander verschrauben?
Wie funktioniert das Verschrauben von Tiefziehteilen aus Kunststoff?
Was sind typische Anwendungen der Kunststoffverschraubung?
Welche Vorteile bietet die Kunststoffverschraubung gegenüber Schweißen?

Kunststoff verschrauben. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot für Ihre Kunststoffverschraubung.

Verpassen Sie keine wichtigen Tipps und Neuigkeiten über Fügetechniken im Tiefziehen.

Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen.