Tiefziehteile in der Praxis

Kunststoffteile bedrucken - Unterschied zwischen Tampondruck und Siebdruck

Das Bedrucken von Kunststoff Tiefziehteilen bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um filigrane Schriftzüge, Designs, Branding und Corporate Identity (CI) Elemente auf Kunststoffprodukte zu bringen. Dafür kommen diverse Drucktechniken für verschiedene Einsatzgebiete zum Einsatz: Der Tampondruck und der Siebdruck. Mehr dazu im Beitrag.


Autoren-Avatar

Sarah Guaglianone

28. August 2024

Kunststoffteile bedrucken_Unterschied Siebdruck Tampondruck_Banner
Teilen

Inhalte

Siebdruck vs. Tampondruck - Das Wichtigste in Kürze

  • Kunststoffteile können durch Siebdruck (für flache Flächen) oder Tampondruck (für unebene Formen) bedruckt werden.
  • Siebdruck bietet hohe Farbintensität und ist ideal für große Stückzahlen, während Tampondruck feinere Details auf komplexen Oberflächen ermöglicht.
  • Die Wahl des Druckverfahrens hängt von der Form des Teils, der Druckgröße und der gewünschten Detailgenauigkeit ab.

Warum Kunststoffteile bedrucken?

Kunststoffteile zu bedrucken zählt zu den sogenannten „off mold decorations” und wird nach dem Formvorgang angewendet. Besonders bei Produkten wie Abdeckungen, Trays und Gehäusen, die durch Kunststoff Tiefziehen hergestellt werden, ist das Bedrucken von Kunststoffen eine optimale Lösung, um das Aussehen der Tiefziehteile zu individualisieren.

Welche Vorteile bietet das Bedrucken von Kunststoffteilen?

Ein Aufdruck ermöglicht die Individualisierung von Tiefziehteilen und steigert ihre optische Wertigkeit. Logos, Skalen oder Bedienelemente lassen sich direkt integrieren, wodurch das Tiefziehteil ein professionelles, markenspezifisches Erscheinungsbild erhält.

Anforderungen an den Aufdruck

Der Aufdruck muss robust und kratzfest sein, damit die Oberflächen auch bei intensiver Nutzung langlebig bleiben. Die Wahl des passenden Druckverfahrens ist daher wichtig, um eine hochwertige Qualität, lange Haltbarkeit und eindrucksvolle optische Wirkung sicherzustellen.

Welche Kunststoffe kann man bedrucken?

Sie können

Druckfähigkeit und Oberflächenspannung

Das Bedrucken von Kunststoffteilen ist demnach bei vielen Thermoplasten möglich, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Kunststoffe gleichermaßen gut für den Druck geeignet sind. Einige Kunststoffe haben eine von Natur aus niedrige Oberflächenspannung, was die Haftung der Druckfarben erschweren kann.

In solchen Fällen empfiehlt es sich, spezielle Vorbehandlungen wie Reinigung, Entfettung oder den Einsatz von Haftvermittlern durchzuführen, um die Haftung der Farben zu verbessern.

ℹ️ Sie wollen wissen, worauf Sei bei der Auswahl des richtigen Kunststoffes achten müssen? Dann lesen Sie unser Whitepaper “Materialleitfaden für Kunststoff Tiefziehteile.”

Kunststoffteile bedrucken mit Siebdruck oder Tampondruck - Ein Vergleich

Zwei der häufigsten Methoden beim Bedrucken von Kunststoffteilen sind der Siebdruck und der Tampondruck. Beide Druckverfahren haben spezifische Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. Ob Sie sich daher lieber für Siebdruck oder Tampondruck entscheiden sollten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Siebdruck auf Kunststoff - Ideal zum Bedrucken von Kunststoffteilen mit ebenen Flächen

Der Siebdruck auf Kunststoff ist besonders effektiv bei ebenen Flächen und wird auf größeren Flächen wie Abdeckungen und Gehäusen häufig eingesetzt, denn die etwas grobe Textilstruktur begrenzt die Möglichkeit, sehr feine oder kleine Siebdruck Motive präzise darzustellen.

Siebdruck Verfahren_Grafik
Siebdruck Verfahren

Was ist Siebdruck?

Der Siebdruck gehört zu den Durchdruckverfahren und basiert auf einem Schablonenprinzip, das es ermöglicht, Motive sehr präzise auf unterschiedliche Oberflächen zu übertragen. Das Siebdruck Verfahren wird auch als Schablonendruck bezeichnet, weil bestimmte Bereiche des Siebs durch eine Schablone abgedeckt werden, sodass die Farbe nur durch die offenen Bereiche des Gewebes auf das Material gelangt.

Wie funktioniert der Siebdruck?

  1. Vorbereitung des Siebs: Ein Sieb aus einem feinmaschigen Gewebe (meistens Polyester oder Polyamid) wird auf einen Siebdruck Rahmen gespannt. Auf dieses Sieb wird eine lichtempfindliche Schicht aufgetragen, die nach der Belichtung das gewünschte Siebdruck Motiv abbildet.
  2. Erstellen der Schablone: Das Motiv, das gedruckt werden soll, wird auf das Sieb übertragen, indem die lichtempfindliche Schicht durch eine Belichtungseinheit belichtet wird. Bereiche, die nicht belichtet werden, bleiben durchlässig für die Farbe, während die belichteten Bereiche die Farbe blockieren.
  3. Druckprozess: Das Sieb wird beim Siebdruck auf den zu bedruckenden Kunststoff gelegt. Eine Rakel (ein Gummiwischer) wird verwendet, um die Druckfarbe über das Sieb zu ziehen. Die Farbe wird durch die offenen Bereiche des Siebs auf das Material gedrückt, wodurch das Motiv entsteht.
  4. Trocknung: Nach dem Druckvorgang wird das bedruckte Material getrocknet, um die Farbe zu fixieren. Dies kann durch Lufttrocknung oder in speziellen Trocknungseinrichtungen geschehen.
Drucken eines Siebdruck Motivs

Vorteile und Nachteile des Siebdrucks

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Siebdrucks aufgelistet:

Siebdruck VorteileSiebdruck Nachteile
Hohe Farbintensität: Kräftige Farben auf dunklen Materialien.Aufwendige Vorbereitung: Zeit- und kostenintensiv.
Langlebigkeit: Widerstandsfähig gegen Abrieb und Witterung.Begrenzte Detailgenauigkeit: Schwierigkeiten bei feinen Details.
Sonderfarben und Effekte: Metallicfarben, fluoreszierende Farben möglich.Zeitaufwendiger Mehrfarbdruck: Jede Farbe erfordert einen separaten Durchgang.
Hohe Reproduzierbarkeit: Ideal für große Auflagen.Eingeschränkte Flexibilität: Schwierige und teure Designänderungen.

Tampondruck auf Kunststoff - Ideal zum Bedrucken von Kunststoffteilen mit unebenen und komplexen Oberflächen

Der Tampondruck ist ein vielseitiges und äußerst flexibles Druckverfahren, das sich besonders für das Bedrucken von unebenen und komplexen Oberflächen eignet.

Was ist Tampondruck?

Beim Tampondruck handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren, bei dem ein elastischer Tampon als Übertragungselement genutzt wird, um Farbe auf das gewünschte Material aufzubringen.

Tampondruck_Grafik
Tampondruck

Wie funktioniert ein Tampondruck?

  1. Farbübertragung: Die Farbe wird von einer gravierten Druckplatte (Klischee) auf den Silikontampon übertragen.
  2. Farbaufnahme: Der Tampon nimmt die Farbe aus den Vertiefungen des Klischees auf.
  3. Druckvorgang: Der Tampondruck-Stempel drückt die Farbe auf das zu bedruckende Objekt.
  4. Anpassung an die Form: Flexibler Tampon passt sich gewölbten, konkaven oder konvexen Oberflächen an.
Tampondruck Verfahren

Vorteile und Nachteile des Tampondrucks

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Tampondrucks aufgelistet:

Tampondruck VorteileTampondruck Nachteile
Flexibilität bei komplexen Formen: Bedruckung von gewölbten, unregelmäßigen Objekten wie technischen Geräten.Begrenzte Druckgröße: Geeignet eher für kleinere Druckflächen.
Feine Linien und filigrane Motive: Sehr detaillierte Darstellung kleiner und filigraner Motive.Geringere Farbschichtdicke: Dünnere Farbschicht, geringere Farbintensität.
Hohe Beständigkeit: Widerstandsfähig gegen Abrieb, Chemikalien und äußere Einflüsse./
Effizienz: Mehrfarbendrucke in einem einzigen Schritt möglich./
Schnelle Trocknung: Farben trocknen schnell bei Raumtemperatur./

Tampondruck vs. Siebdruck - Anwendungsbereiche im Überblick

Wenn Sie Kunststoffteile bedrucken wollen, liegt der Hauptunterschied zwischen Tampondruck und Siebdruck in den jeweiligen Anwendungen und der Art der Oberflächen, die bedruckt werden können.

Tampondruck für unregelmäßige und komplex geformte Teile

  • Kunststoff Tiefziehteile für Automotive: Schalter, Tasten und Bedienknöpfe im Fahrzeuginnenraum, wie z.B. Bedienelemente für Klimaanlagen oder Radioknöpfe. Solche Teile haben oft gekrümmte oder unebene Oberflächen, die durch den Tampondruck präzise bedruckt werden können.
  • Kunststoff Tiefziehteile für Medizin: Der Tampondruck findet bei Medizintechnik Gehäusen Anwendung, die klein und komplex geformt sind, wie z.B. Verkleidungsteile von Inhalatoren und Dialysegeräten.
  • Kunststoff Tiefziehteile für Elektronik: Der Tampondruck ermöglicht es, feine Details wie Schriftzeichen und Symbole auf unregelmäßigen Oberflächen zu drucken. Anwendungen dafür sind ESD-Werkstückträger und ESD-Transportverpackungen.
Siebdruck auf Kunststoff Tiefziehteilen

Siebdruck für flache und große Flächen

Tampondruck auf Kunststoff Tiefziehteilen

Die Wahl zwischen Tampondruck und Siebdruck hängt dementsprechend von der Form des Tiefziehteils, der gewünschten Druckqualität und dem Einsatzbereich ab.

ℹ️ Sie sind interessiert an weiteren Oberflächenbehandlungen von Kunststoff Tiefziehteilen? Wir bieten auch die Nachbearbeitungen Schleifen und Polieren als auch Lackieren an.


Häufige Fragen Siebdruck und Tampondruck

Welche Druckverfahren eignen sich für das Bedrucken von Kunststoffteilen?

Für Kunststoffteile kommen Siebdruck (für flache Oberflächen) und Tampondruck (für unebene Formen) in Frage. Beide haben ihre Vorteile, je nach Form und Detailanforderungen.

Welche Kunststoffe können bedruckt werden?

Kunststoffe wie ABS, PC, PE und PP lassen sich gut bedrucken. Einige Materialien benötigen jedoch eine Vorbehandlung, um die Haftung der Farben zu verbessern.

Was sind die Vorteile des Siebdrucks auf Kunststoffteilen?

Siebdruck bietet hohe Farbintensität, ist langlebig und eignet sich gut für große Auflagen. Allerdings ist er aufwendig und weniger präzise bei kleinen Details.

Wann ist Tampondruck die bessere Wahl?

Tampondruck ist ideal für komplizierte oder gekrümmte Oberflächen und ermöglicht feine Details auf kleinen Flächen. Es ist flexibel und schnell, aber mit weniger Farbintensität.

Wie wähle ich zwischen Siebdruck und Tampondruck?

Siebdruck ist besser für große, flache Flächen mit kräftigen Farben. Tampondruck eignet sich für komplizierte Formen und feine Details. Beide Verfahren haben ihre Stärken je nach Bedarf.


Kunststoffteile bedrucken mit Siebdruck oder Tampondruck - Ein Fazit

Was ist also besser - Tampondruck oder Siebdruck? Beim Druckverfahren Vergleich zeichnet sich der Tampondruck dadurch aus, dass dieser sich am besten zum Bedrucken von unebenen und komplexen Oberflächen eignet - dadurch ist es auch möglich, sehr detailreiche Motive zu drucken, wenn jedoch eher in einer kleineren Größe und geringeren Farbintensität.

Der Siebdruck eignet sich besonders für große und ebene Flächen und ist sehr farbintensiv. Der Aufwand dafür ist jedoch deutlich größer als beim Tampondruck und detailreiche Motive sind durch die grobe Textilstruktur eher schwierig in der Umsetzung. Wenn Sie sich bei Ihrem Projekt nicht sicher sind, ob Sie sich für Tampondruck oder Siebdruck entscheiden sollen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.