PP oder Polypropylen ist der weltweit zweithäufigst verwendete Thermoplast und erobert nach und nach weitere Anwendungsfelder und Domänen. PP ist sehr weich und äußerst dehnbar und eignet sich daher in Kombination mit einer sehr hohen maximalen Gebrauchstemperatur bei 100°C für verschiedenste Verpackungsbereiche.
Die Verarbeitung von PP ist üblicherweise herausfordernder als bei vergleichbaren Kunststoffen. PP benötigt längere Heiz- und Kühlzyklen, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit verringert. PP Werkzeuge sind aus Aluminium und meist kostenintensiv, da sie eine optimale durchgängige Temperierung benötigen. Diese wird durch Kühlungen mit Tieflochbohrungen erreicht, welche voraussetzen, dass das Werkzeug einteilig aus einem Stück gebaut ist. Daher können für PP keine Grundwerkzeuge mit verschiedenen, mehrteiligen Einsätzen verwendet werden. Ebenfalls ist die Erstellung eines 3-Druck oder Ureal Musterwerkzeugs auf Grund fehlender Temperiermöglichkeiten bei PP-Artikeln nicht möglich. Die Bemusterung der Tiefziehartikel muss aus dem Serienwerkzeug unter optimalen Produktionsbedingungen vollzogen werden. Bei PP sollte beachtet werden, dass das Thermoplast keine Verklebungsprozesse in der Nachbearbeitung zulässt.
Preis
Farben
Stärken
Schwächen
Gruppe | Standard-Thermoplaste |
Aufbau | Teilkristallin |
Dichte | 0.91 |
Dauergebrauchstemperatur max. (in °C) | 100 |
Längenausdehnung quer/längs zur Fließrichtung (10^-6 *K) | 100 - 200 |
Schmelztemperatur (°C) | 163 |
max. temp. Kurz (°C) | 140 |
max. temp. Lang (°C) | 100 |
Schlagzähigkeit (KJ/m^2) | 50 |
Abriebsfestigkeit | ++ |
Streckspannung (N/mm2) | 33 |
Zugfestigkeit (N/mm2) | 30 |
Zug-E-Modul (N/mm2) | 1200 |
Reißdehnung (Bruchdehnung) (%) | 700 |
Kugeldruckhärte (N/mm2) | 72 |
Durchschlagfestigkeit (kV/mm) | 50 |
Spezifischer Durchgangswiderstand (Ω · m) | >1E14 |
Oberflächenwiderstand (Ω) | 1E13 |
Kriechstromfestigkeit CTI | 600 |
Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.