In der Welt der Kunststoffverarbeitung gibt es verschiedene gängige Fertigungsverfahren, um präzise Kunststoffteile für industrielle Anwendungen herzustellen. Wir stellen zwei gegenüber: Der Spritzguss und das Kunststoff Thermoformen.
Sarah Guaglianone
30. November 2023
Für einen schnellen Überblick können Sie sich auch das dazugehörige Video anschauen:
Spritzgießen ist ein gängiges Verfahren in der Kunststoffverarbeitung. Dabei werden geschmolzene Kunststoffe in Formen eingespritzt - daher der Name. Durch hydraulische Kühlung erstarrt der Kunststoff und nach dem Öffnen der Form wird das fertige Spritzgussteil entnommen. Wie ist beim Spritzgießen jedoch der genaue Ablauf? Im Folgenden erfahren Sie gleich mehr dazu.
Beim Kunststoff Thermoformen, oder auch Kunststoff Tiefziehen, wird thermoplastischer Kunststoff mithilfe von Tiefziehmaschinen erhitzt, umgeformt und nach dem Abkühlen durch Stanzen oder Fräsen in die gewünschte Form zugeschnitten. Das Tiefziehverfahren ermöglicht die Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffteilen mit unterschiedlichen Formen und Größen für individuelle Anwendungen.
Kunststoff Thermoformen funktioniert auf diese Weise:
Einige Thermoform-Produkte wie Joghurtbecher können sogar in Millionenstückzahlen gefertigt werden.
Faktoren | Kunststoff Thermoformen | Spritzguss |
---|---|---|
Stückzahl | Mittel > 5 | Hoch > 10.000 |
Lieferzeit | Wochen | Monate |
Werkzeugkosten | Mittel | Hoch |
Toleranzen | - | ++ |
Im Thermoformen ist das initiale Investment deutlich geringer als beim Spritzguss. Grund dafür ist die einseitige Werkzeugausführung, da kein Hohlraum benötigt wird.
Fazit: Thermoformen ist kostengünstiger und schneller bei kleineren Stückzahlen, während Spritzguss für hohe Präzision und große Serien besser geeignet ist.
Spritzguss ermöglicht es, eine hohe Stückzahl präziser Kunststoffteile zu produzieren. Insbesondere bei großen Stückzahlen von Kunststoffkomponenten ist eine kontinuierliche Konsistenz und Wiederholbarkeit entscheidend, und genau diese Aspekte werden durch das Spritzgussverfahren gewährleistet.
Trotz der Vielzahl von Vorteilen, die das Spritzgussverfahren bietet, sind auch einige potenzielle Nachteile zu berücksichtigen.
Vorteile beim Spritzgießen | Nachteile beim Spritzgießen |
---|---|
Niedrige Stückkosten bei Massenproduktion | Hohe Werkzeugkosten |
Hohe Präzision und Reproduzierbarkeit | Vergleichsweise hoher Verschleiß an den Werkzeugen |
Geeignet für komplexe Formen und Konturen wie Haken, Kämme und Rippen | Dünnwandige Teile häufig teurer als im Tiefziehen |
Hohe Oberflächenqualität | Hoher Energieaufwand |
Spritzgussteile müssen nicht nachgearbeitet werden | Konstruktionsänderungen sind teuer |
Verfahren ist vollautomatisierbar | Lange Vorlaufzeiten |
Kunststoff Thermoformen ist vor allem bei mittelgroßen Serien und kurzen Vorlaufzeiten wirtschaftlich attraktiv. Geringe Werkzeugkosten und eine breite Materialauswahl machen es besonders flexibel.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass im Thermoform-Verfahren das Werkzeug im Unterschied zum Spritzguss nur einseitigen Materialkontakt aufweist, was gewisse geometrische Beschränkungen mit sich bringt. Mehr dazu im Design-Guide.
Vorteile beim Kunststoff Thermoformen | Nachteile beim Kunststoff Thermoformen |
---|---|
Niedrige Investitionskosten für Werkzeuge | Werkzeuganpassungen können teuer werden |
Kostengünstige Herstellung | Etwas langsamerer Fertigungsprozess als beim Spritzgießen |
Lohnt sich schon ab geringen Stückzahlen | Komplexe Formen mit sehr dünnen Wänden sind begrenzt |
Optimale Möglichkeiten zur Nachbearbeitung | Potenzielle Schwierigkeit, gleichmäßige Materialstärken in komplexen Formen zu erreichen |
Post-industrial Recycling für einfache Kreisläufe möglich | Einseitiger Materialkontakt |
Konkurrenzlos bei dünnwändigen Teilen | Komplexere Geometrien aus dem Spritzgussbereich nicht herstellbar |
Kurze Vorlaufzeiten | Halbzeug teurer als beim Spritzguss |
Große Materialauswahl | Schnitt- und Stanzkosten |
Alle Größen und Formen möglich (Großteile) | Potenzielle Fehlerquellen bei Halbzeug-Herstellung durch eingefrorene Spannungen im Material bei Extrusion |
Ob im Thermoformen oder Spritzguss, Kunststoffprodukte teilen bestimmte Eigenschaften, die sie in vielen Branchen attraktiv machen.
Einige Produkte lassen sich, mit angepassten Geometrien, sowohl spritzgießen, als auch tiefziehen. Die Auswahl zwischen Thermoformen und Spritzgießen hängt von den spezifischen Anforderungen des Produkts, den Materialien, der Stückzahl und den Kosten ab.
Sowohl Spritzguss als auch Thermoformen werden in vielen Industrien genutzt:
Spritzguss lohnt sich besonders, wenn präzise und komplexe Geometrien in großen Stückzahlen gefragt sind:
Das Tiefziehverfahren bietet Vorteile bei geringeren Werkzeugkosten, dünnwandigen Bauteilen und flexibler Modifizierbarkeit:
Spritzguss ist ein Verfahren, bei dem geschmolzener Kunststoff in eine Form eingespritzt wird, um komplexe Geometrien mit hoher Präzision herzustellen. Thermoformen (Tiefziehen) erhitzt Kunststoffplatten, die anschließend in eine Form gezogen und zugeschnitten werden. Thermoformen eignet sich besser für großflächige Teile und kleinere Serien, während Spritzguss für große Stückzahlen und komplexe Formen ideal ist.
Spritzguss lohnt sich ab etwa 10.000 Stück, da die Werkzeugkosten hoch sind, aber die Stückkosten sehr niedrig werden. Thermoformen ist bereits ab kleinen bis mittleren Stückzahlen (ab ca. 5 Stück) wirtschaftlich, da die Werkzeugkosten deutlich geringer und die Vorlaufzeiten kürzer sind.
Spritzguss ermöglicht sehr hohe Präzision, komplexe Formen, geringe Toleranzen (bis ±0,025 mm) und eine gleichbleibend hohe Qualität auch bei großen Serien. Zudem können Spritzgussteile vollautomatisiert hergestellt werden, wodurch eine effiziente Massenproduktion möglich ist.
Beide Verfahren finden Anwendung in Verpackungen, Automotive, Medizin/Pharma, Elektronik, Halbleitertechnologie und Konsumgütern. Die Wahl des Verfahrens hängt von Stückzahl, Designanforderungen und Präzisionsgrad ab: Thermoformen für mittelgroße, großflächige Teile, Spritzguss für komplexe, hochpräzise Komponenten.
Die Wahl zwischen Spritzguss und Thermoformen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Werkzeugkosten, Geometrien, Stückzahlen, Lieferzeiten - all diese Aspekte müssen bei der Entscheidung zwischen den beiden Verfahren abgewogen werden.
Für die vergleichsweise niedrigen Investitionskosten, die Produktion mit Stückzahlen von 5-10.000 und kurze Lieferzeiten ist das Kunststoff Thermoformen die optimale Lösung. In jedem Fall ist eine genaue Analyse der Anforderungen wichtig, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Sie haben Fragen zum Tiefziehen? Kontaktieren Sie uns gerne und wir helfen Ihnen bei Ihrer Projektplanung im Thermoforming weiter.
Sie wollen den Blogbeitrag später weiterlesen oder auf Ihrem Computer verwenden? Jetzt herunterladen und speichern.