Kunststoffe

PET-A tiefziehen

Tiefziehteile aus PET-A | Eigenschaften von PET-A | Thermoforming mit PET-A

Beschreibung

PET-A steht für amorphes Polyethylenterephthalat. Umgangssprachlich einfach PET genannt, ist PET-A vor allem als Werksstoff der PET-Flasche bekannt. PET ist im Tiefziehen ein kostengünstiger Standard-Kunststoff, der vor allem im Verpackungs- und Lebensmittelbereich zum Einsatz kommt. Dabei weist PET den höchsten Recyclinggrad aller Polymere auf und erfreut sich daher vor allem die letzten Jahre im Zuge des Kreislaufgedankens großer Beliebtheit.

Verarbeitung und Tiefziehbarkeit

In der Praxis hängt die Tiefziehbarkeit von PET-A oftmals von der Qualität des Rohmaterials ab. Die Qualitätsspanne fällt hierbei erfahrungsgemäß breit aus. Bei schlechter Qualität des Vormaterials kann es zu schwer verhinderbaren Schlieren oder Deformationen am Blister bei der Verarbeitung kommen. Hiergegen kann mit Oberflächenbearbeitung des Thermoformwerkzeugs, zum Beispiel einer Sandstrahlung des Aluminiums, vorgegangen werden. PET-A benötigt exakte abgestimmte Verarbeitungstemperaturen und ist daher komplexer in der Verarbeitung als zum Beispiel die Alternative PVC. Bei PET-A Tiefziehteilen kann es schon bei 1-2°C zu hoher Verarbeitungstemperatur zu einer Spannungsrissbildung, Weißbruch genannt, kommen. Der Weißbruch ist eine optische Beeinträchtigung bei Kunststoffen, die wie ein Kreidestrich an der Oberfläche aussieht. Auch wenn sich PET-A für eine Vielzahl von Thermoforming Anwendungen eignet, kann es Schwächen bei besonders hohen Verstreckungen aufzeigen. Ab einer Produkthöhe von 100mm oder sehr komplizierten Geometrien sollte daher auf PVC oder PS als Alternativkunstoff für die Anwendung umgestiegen werden.

Materialmöglichkeiten

beflockt
siegelfähigkeit
bedruckbar
Regenerat

Fakten

  • Preis

  • Farben

  • Stärken

    • sehr hohe Transparenz
    • hohe Wärmeleitfähigkeit
    • beständig gegen: Öle, Salzen, Säuren (verdünnt)
    • gute Siegelbarkeit (Blisterverpackung)
    • kleine Mindestbestellmengen
    • kostengünstig
    • sehr gut recyclingfähig
  • Schwächen

    • schlechte Streckbarkeit: eingeschränkte Produkt-Höhe
    • geringe Temperaturbeständigkeit
    • schlechtere Oberflächenoptik als PET-G
    • volatile Preise

Häufigsten Branchen und Anwendungsbeipiele

Elektronik & Halbleitertechnologie

  • Abdeckungskappen für empfindliche Präzisionsteile

Medizin & Pharma

  • Hygieneproduktverpackungen
  • Pendelverpackungen für Laborbedarf
  • Vergusseinlagen

Konsumgüter

  • Produktverpackungen
  • Adventskalendereinlagen
  • FMCG Korbeinlagen am Point-of-Sale
  • Klappverpackungen

Nahrungsmittel

  • Lebensmittelverpackungen
  • Bodeneinlagen für Chep-Displays

Industrie

  • Transporttrays für leichte Komponenten

Kosmetik

  • Blisterverpackungen
  • Verkaufsverpackungen
  • Inlays für Faltschachteln

Zahlen, Daten, Fakten

Gruppe Standard-Thermoplaste
Aufbau Teilkristallin
Dichte 1.34
Dauergebrauchstemperatur min. (in °C) -10
Dauergebrauchstemperatur max. (in °C) 60
max. temp. Lang (°C) 65
Abriebsfestigkeit -
Streckspannung (N/mm2) 55
Zugfestigkeit (N/mm2) 55
Zug-E-Modul (N/mm2) 2500
Reißdehnung (Bruchdehnung) (%) 25
Durchschlagfestigkeit (kV/mm) 60
Spezifischer Durchgangswiderstand (Ω · m) 10^15
Oberflächenwiderstand (Ω) 10^16

Weitere Kunststoffe im formary Portfolio

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot

Verpassen Sie keine wichtigen Tipps und Neuigkeiten über Tiefziehteile.

Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen.