Hohe Taktzeiten | Mehrnutzige Werkzeuge | Formfläche bis 960 × 650 mm | Ausgangsstärke bis 3 mm | Serien bis >1.000.000 | Verschiedene Muster-Optionen
Das Folien Tiefziehen hat die schnellsten Taktzeiten im Kunststoff Tiefziehverfahren und eignet sich daher optimal für hohe Stückzahlen und kostengünstige Produkte.
Tiefziehen von der Folie ist das Tiefziehverfahren für kleine Tiefziehteile, wie Verpackungsmittel, Blister und Transportbehälter. Standardmäßig wird auf einer Formfläche von 960 x 650 mm geformt. Auf dieser Fläche kann ein Tiefziehwerkzeug mit mehreren Nutzen verwendet werden. Das heißt, bei jedem Maschinentakt werden so viele Thermoformteile wie möglich tiefgezogen, was die Durchlaufzeit erheblich reduziert.
Rollenmaschinen sind häufig voll automatisiert, von der Zuführung des Materials bis zur Stapelung der fertigen Tiefziehteile. Das Folien Tiefziehen erlaubt daher eine hohe Reproduzierbarkeit der Produktqualität. Modular einstellbare Vorheiz- und Vorstreckprozesse optimieren diese.
Kriterium | Folien Tiefziehen | Platten Tiefziehen | Spritzguss |
---|---|---|---|
Materialstärke | bis 3mm | bis 15mm | flexibel |
Bauteilgröße | klein-mittel (Trays, Blister) | groß-voluminös (Abdeckungen, Gehäuse, Behältnisse) | variabel |
Stückzahlen | 1.000->1.000.000 | 100->10.000 | >10.000-Millionen |
Werkzeugkosten | niedrig | niedrig-mittel | hoch |
Taktzeiten | sehr schnell (Mehrfachnutzen) | länger (Einzelplatten) | sehr schnell (bei Serien) |
Vorteil | günstig, hoch skalierbar | große Teile, robust | Serienkosten sehr günstig |
Nachteil | nur dünnwandige Teile | längere Lieferzeiten | hohe Startkosten |
Bei kleinen bis mittleren Stückzahlen hat das Tiefziehen von der Kunststoffrolle günstigere Gesamtkosten als Spritzguss oder 3D-Druck
Mehrnutzige Werkzeuge und kombinierte Form-Stanzwerkzeuge für schnellere Taktzeiten
Hohe Wiederholbarkeit und enge Toleranzen mit entsprechendem Equipment beim Tiefziehen von der Kunststofffolie problemlos möglich
Beinahe unbegrenzte Material-, Farb-, und Finish-Möglichkeiten beim Folien Tiefziehen
Werkzeuge können als stand-alone Konzepte oder als Grundwerkzeug mit Einsätzen konstruiert werden
Effiziente Kreislaufsysteme durch nachgeschaltete Stanzgittermühlen für post-industrial Rezyklat-Herstellung sind möglich
Das formary Netzwerk bietet Kunststoffrollen aus unterschiedlichen Materialien. So erfüllen wir die Anforderungen verschiedenster Industrien und Anwendungsbereiche.
In Tiefziehmaschinen für kleine Tiefziehteile werden Kunststoffrollen abgerollt, erhitzt und zur Formstation gezogen.
Um die Rollenware abzurollen, verhaken sich Zahnketten am Rand des aufgewärmten Materials und transportieren so die Kunststofffolie durch die Maschine. Damit die Kunststofffolie durch die Erhitzung nicht durchhängt, wird sie von den Zahnketten leicht gespreizt. Zusätzlich übernehmen diese die Rolle des Spannrahmens, um das Material beim Formen zu fixieren und beim Vakuumformen abzudichten. Damit die Kette am Rand der Folie einstechen kann, wird der Folienrand oft extra beheizt.
Teilestellen | Relevante Punkte und Toleranzen |
---|---|
Längenmaße | Toleranzen nach DIN ISO 2768-c oder -m |
Materialdicke | Halbzeug: Materialhersteller haben üblicherweise ein Toleranzfester, das bis zu +/-10% in der Halbzeugdicke erlaubt. Diese muss vom Verarbeiter vor Fertigung geprüft werden, um bei der Herstellung enger Toleranzfelder auf Dicken-Schwankungen proaktiv reagieren zu können. Die Schwankungen müssen proaktiv im Toleranzfenster beachtet werden |
Beschnittkante | - Fräsen: Fräsbeschnitte werden entgratet. Die Beschnittgenauigkeit und Sauberkeit der Fräskante ist abhängig von der Größe des gewählten Fräskopfs und der Fräs-Geschwindigkeit - Messerschnitt-Stanzen: Beim Messerschnitt-Stanzverfahren müssen auf Engelshaare in der Beschnittkontur geachtet werden - Scherschnitt-Stanzen: Beim Scherenschnitt-Stanzverfahren muss auf die Bartbildung am Beschnittrand geachtet werden |