Das Vakuumformen ist eine Methode, bei der Vakuum und Druckluft eingesetzt werden, um aus Rollen oder Platten Kunststoffteile zu formen. In diesem Prozess, auch als Vakuum-Tiefziehen bekannt, spielt die Vakuumpumpe eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte des Vakuumformverfahrens.
Sarah Guaglianone
25. Januar 2024
Kunststoff Vakuumformen ist ein Verfahren, bei dem Vakuum und gegebenenfalls Druckluft genutzt werden, um aus Kunststoffplatten oder -rollen geformte Tiefziehteile herzustellen. Es gehört zu den ältesten Thermoformverfahren und wird bis heute in vielen Branchen eingesetzt.
Während bei der Vakuumverformung ein Unterdruck erzeugt wird, wird beim Druckluftformen zusätzlich mit komprimierter Luft gearbeitet, um eine höhere Kraft beim Formprozess aufzubringen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf das klassische Vakuumformen.
Beim Kunststoff Vakuumformen wird das erhitzte Halbzeug (Platte oder Rolle) mit Unterdruck über das Werkzeug gezogen. Eine Vakuumpumpe erzeugt dabei ein Vakuum von etwa 1 bar, sodass die Luft zwischen Material und Werkzeugoberfläche abgesaugt wird. Dadurch legt sich das Material eng an die Werkzeugkonturen an und nimmt die gewünschte Form an.
Ein oft auftretendes Problem beim Kunststoff Vakuumformen liegt darin, dass der Unterdruck sich beim Anlegen des erhitzten Materials an das Werkzeug verringert. Allerdings wird gerade in dieser Phase des Formvorgangs der größte Formdruck benötigt.
Das lässt sich durch ein zweistufiges Vakuumsystem optimieren, was eine Vakuumpumpe mit hoher Volumenkapazität voraussetzt. Hier wird noch vor Abkühlung des Materials ein zweites Vakuum erzeugt.
Die Vorteile: Auf diese Weise wird das Material besser in die Ecken des Werkzeugs verteilt, und die Konturen des Formteils werden formschärfer. Auch Radien können so kleiner abgebildet werden.
Zwar hat Kunststoff Vakuumformen in puncto wirtschaftlicher Herstellung von Großserien und komplexen Geometrien seine Nachteile gegenüber Druckluftformen, allerdings ist gerade bei unkomplizierten Teilen und kleinen Stückzahlen das Vakuum-Tiefziehen ausreichend. Aufgrund des geringen Formdrucks eignet sich das Vakuumformen daher vor allem für relativ einfache Teile, wie Kunststoff-Inlays als Verpackung oder Kunststoffschalen für Nahrungsmittel.
Das Kunststoff Vakuumformen erweist sich als äußerst vorteilhaft für die Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere für unkomplizierte Teile und kleine Stückzahlen.
Vorteile beim Kunststoff Vakuumformen | Nachteile beim Kunststoff Vakuumformen |
---|---|
Geeignet für unkomplizierte Teile | Geringere Ausformschärfe als beim Druckluftformen |
Günstige Werkzeugkosten | Höheres Risiko von Schreckmarken als beim Druckluftformen |
Geringe Energiekosten im Vergleich zu Druckluftformen | Niedrigere Temperaturbeständigkeit als Druckluftformen |
Besonders kleine Stückzahlen lohnen sich | Längere Taktzeiten als beim Druckluftformen |
Trotzdem ist es wichtig, stets die Gesamtkalkulation im Blick zu behalten. Dies bedeutet, dass bei der Entscheidung für das Kunststoff Vakuumformen sowohl die Werkzeug- als auch die Formteil-Kosten sorgfältig einbezogen werden sollten.
Das Vakuumformverfahren eignet sich vor allem für kleine bis mittlere Serien, bei denen niedrige Werkzeugkosten und schnelle Umsetzung gefragt sind.
Viele thermoplastische Kunststoffe wie ABS, PS, PET, PVC oder PMMA können beim Vakuum-Tiefziehen verarbeitet werden.
Verpackungsschalen, Kunststoff-Inlays, Gehäuse, Blenden und Innenverkleidungen.
Günstige Werkzeuge, niedrige Energiekosten und Flexibilität bei Formen und Materialien.
Vakuumformen ist weniger geeignet für sehr komplexe Geometrien, Großserien und hochtemperaturbeständige Teile.
Das Kunststoff Vakuumformen bietet eine wirtschaftliche und effiziente Lösung für die Herstellung von Kunststoffteilen. Es eignet sich besonders gut für unkomplizierte Teile, kleine Stückzahlen und Anwendungen wie Verpackungs-Inlays oder Lebensmittelschalen. Die Vorteile, darunter kosteneffiziente Werkzeuge, Energieeffizienz und vielseitige Anwendbarkeit, machen das Vakuumformverfahren zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Industriebereichen.
Sie haben Fragen oder wollen Ihr Tiefziehprodukt mit dem Vakuumformverfahren herstellen lassen? Dann kontaktieren Sie uns oder stellen uns eine Anfrage über den Konfigurator.
Sie wollen den Blogbeitrag später weiterlesen oder auf Ihrem Computer verwenden? Jetzt herunterladen und speichern.