PVC Kunststoff, die Kurzform für Polyvinylchlorid, besitzt eine relativ hohe Steifigkeit und Festigkeit, und lässt sich im Thermoforming sehr gut verarbeiten. Durch die zusätzlich hohe Transparenz und Beständigkeit gegen diverse Chemikalien und Stoffe wird PVC Kunststoff oft in der Verpackungsindustrie und in der Medizintechnik als Blister oder Tiefziehteil eingesetzt
PVC Kunststoff besticht durch sehr gute Tiefziehbarkeit. Der Kunststoff PVC lässt sich erfahrungsgemäß für verschiedenste Formen und Ausformungen von scharfen Konturen problemlos thermoformen. In der Nachbearbeitung lassen sich Blister aus PVC Kunststoff ebenfalls sehr gut verkleben. Somit ist Polyvinylchlorid von Verarbeitungs- und Tiefziehbarkeitsseite ein qualitativ hochwertiger Wertstoff. Herausforderungen entstehen bei PVC Kunststoff im Recycling Prozess. Bei der energetischen Verwertung von PVC entstehen ökologisch gefährliche Stoffe wie gasförmiger Chlorwasserstoff oder schwermetallische Stabilisatoren. Aus diesem Grund werden Verbrennungsanlagen mit aufwendigen Filtertechniken ausgestattet, welche Stoffe neutralisieren und schädliche Emissionen verhindern. Da diese Energiegewinnung mit hohen Kosten des Umweltschutzes einhergeht, wird Polyvinylchlorid meist durch den Kunststoff PET substituiert, wann immer die Anwendung dies zulässt.
Preis
Farben
Stärken
Schwächen
Gruppe | Standard-Thermoplaste |
Aufbau | Amorph |
Dichte | 1.39 |
Dauergebrauchstemperatur min. (in °C) | -5 |
Dauergebrauchstemperatur max. (in °C) | 65 |
Längenausdehnung quer/längs zur Fließrichtung (10^-6 *K) | 80 |
Schmelztemperatur (°C) | 80 |
max. temp. Kurz (°C) | 70 |
max. temp. Lang (°C) | 60 |
Schlagzähigkeit (KJ/m^2) | 80 |
Streckspannung (N/mm2) | 58 |
Zugfestigkeit (N/mm2) | 58 |
Zug-E-Modul (N/mm2) | 2900 |
Reißdehnung (Bruchdehnung) (%) | 15 |
Biegefestigkeit (N/mm2) | 85 |
Kugeldruckhärte (N/mm2) | 130 |
Durchschlagfestigkeit (kV/mm) | 40 |
Spezifischer Durchgangswiderstand (Ω · m) | 1E13 |
Oberflächenwiderstand (Ω) | 1E13 |
Kriechstromfestigkeit CTI | 600 |