Das Bedrucken von Tiefziehteilen gehört zu den sogenannten „Off-Mold Decorations“, also Veredelungsverfahren, die nach dem Formvorgang eingesetzt werden. Durch das Bedrucken können Tiefziehteile mit Schriftzügen, Symbolen, Logos oder CI-Elementen versehen werde, was für Branding, Bedienflächen, Skalen oder Designdetails genutzt wird.
Logos, Schriftzüge, technische Markierungen oder CI-Elemente: mit dem Kunststoffdruck lassen sich nahezu alle Designs präzise umsetzen.
Dank Tampondruck und Siebdruck lassen sich sowohl plane Flächen als auch gewölbte Geometrien problemlos bedrucken.
Bedruckte Kunststoffteile sind widerstandsfähig gegen Abrieb, Chemikalien und äußere Einflüsse.
Das Verfahren eignet sich besonders für plane oder leicht gewölbte Flächen.
Vorteile
Die Bedruckung von Kunststoffteilen ist bei einer Vielzahl von Thermoplasten möglich. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass nicht alle Kunststoffe gleichermaßen für die Bedruckung geeignet sind. Einige Kunststoffe weisen von Natur aus eine geringere Oberflächenspannung auf, was die Haftung der Druckfarben erschweren kann. In solchen Fällen empfiehlt es sich, spezielle Vorbehandlungen wie Reinigung, Entfettung oder den Einsatz von Haftvermittlern durchzuführen, um eine bessere Haftung zu erzielen.
Tampondruck eignet sich für runde oder unebene Flächen, während Siebdruck ideal für flache Flächen mit hoher Farbschichtdicke ist. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag Siebdruck vs. Tampondruck.
Sie wollen wissen, welche anderen Oberflächenbehandlungen es neben dem Kunststoff bedrucken gibt? Wir geben Ihnen alle notwendigen Infos zu weiteren Verfahren.