Tiefziehteile in der Praxis

Oberflächenveredelung für Medizingehäuse: Funktion trifft Design

Die Veredelung von Oberflächen medizinischer Gehäuse muss höchste Anforderungen an Funktionalität, Hygiene und Design erfüllen. Wie formary mit dem Tiefziehverfahren und unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen gleichzeitig optisch ansprechende und funktionale Medizingehäuse herstellt, erfahren Sie im Beitrag.


Autoren-Avatar

Talida Eichhorn

7. Oktober 2025

Oberfächenveredelung von medizinischen Gehäusen Banner
Teilen

Inhalte

Oberflächenoptimierung für tiefgezogene Medizingehäuse – Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Oberflächen für tiefgezogene Medizingehäuse entstehen im Zusammenspiel von Materialtechnik und Design und erfüllen höchste Anforderungen an Funktion und Hygiene.
  • Technische Veredelungen gewährleisten EMV-Schutz, Flammschutz und UV-Beständigkeit für eine zuverlässige und sichere Nutzung.
  • Optische Optimierungen schaffen CI-konforme Designs und verbessern somit die Benutzerfreundlichkeit.
  • Funktionale Veredelungen verbessern elektrische Abschirmung, Reinigungsbeständigkeit und reduzieren die Keimbelastung

Welche Anforderungen müssen Oberflächen von Medizingehäusen erfüllen?

Die Oberflächenbehandlung medizinischer Verkleidungsteile müssen mechanischen Belastungen standhalten sowie strenge Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), zum Brandschutz und zur Hygiene erfüllen. Zudem steigt der Anspruch an Gestaltung und Haptik, da Geräte zunehmend im Sichtbereich oder im direkten Patientenkontakt stehen.

Medizinische Abdeckung eines MSOT-Geräts
Medizinische Abdeckung eines MSOT-Geräts

Wie schützen technische Veredelungen medizinische Geräte?

Technische Oberflächenveredelungen in der Medizintechnik stellen sicher, dass Gehäuse zuverlässig und sicher funktionieren. Dazu gehören folgende Oberflächenbehandlungen:

EMV-Schutz: Wie werden unerwünschte Strahlungen abgeschirmt?

Der EMV-Schutz (elektromagnetische Verträglichkeit) sorgt durch eine leitfähige Innenschicht dafür, dass unerwünschte Strahlung abgeschirmt wird und empfindliche Elektronik wie Ultraschallgeräte oder EKG-Systeme vor Emissionen und elektromagnetischen Störungen geschützt ist. Diese EMV-Abschirmung wird durch spezialisierte Beschichtungsverfahren wie leitfähige Lacke, Galvanisierung oder Bedampfung realisiert.

EMV-Beschichtung als wichtiges Kriterium für medizinische Verkleidungsteile
EMV-Beschichtung als wichtiges Kriterium für medizinische Verkleidungsteile

Flammschutz: Warum ist Flammbeständigkeit bei Medizintechnik so wichtig?

Viele medizinische Kunststoffgehäuse müssen die UL94 V0-Klassifizierung einhalten und im Brandfall innerhalb weniger Sekunden selbst verlöschen. Dafür werden bestimmte Kunststoffe verwendet.

Welche Kunststoffe bieten Flammschutz?

Kunststoffgehäuse aus Materialblends wie ABS-PC-Kombinationen vereinen die überlegenen mechanischen Eigenschaften von Polycarbonat mit der niedrigeren Verarbeitungstemperatur und Formbarkeit von ABS und eignen sich optimal für Flammschutz. So wird bei optimaler Funktionalität den Sicherheitsstandards entsprochen, auch bei großen Verkleidungsteilen.

UV-Schutz: Wie wird eine lange Lebensdauer medizinischer Gehäuse garantiert?

Medizinische Geräte stehen häufig unter starker Beleuchtung oder Sonnenlichteinstrahlung, können jedoch durch UV-beständige Kunststoffe geschützt werden. UV-stabilisierte Kunststoffe wie ASA oder ABS verhindern, dass Oberflächen mit der Zeit vergilben, spröde werden oder ihre mechanischen Eigenschaften verlieren. Das garantiert eine langlebige Funktion und Optik auch bei intensiver Nutzung.

Was sind die Vorteile optischer Veredelungen in der Medizintechnik?

Die Oberfläche medizinischer Verkleidungsteile ist weit mehr als eine Frage des Designs. Sie ist entscheidend für Funktionalität, Hygiene und Benutzerfreundlichkeit. So sollen Verkleidungen nicht nur gut aussehen, sondern sich auch nahtlos in sterile, funktionale Umgebungen integrieren. Die Vorteile:

  • Einsatzkomfort: Farbe, Finish und Textur beeinflussen gerade in klinischen Umgebungen den Einsatzkomfort und die visuelle Wirkung eines medizinischen Geräts.
  • Wiedererkennung: CI-konforme Farbwelten und präzise Aufdrucke sorgen für Wiedererkennung und dienen als Orientierungshilfe.

Direkte Einfärbung für Serienproduktion

Für CI-konforme Farben und Logos bei medizintechnischen Gehäusen können bei größeren Stückzahlen verschiedene Farboptionen bereits im Material realisiert werden. Dabei wird der gewünschte RAL-Ton direkt in das Kunststoffmaterial extrudiert durch sogenannte Masterbatches. Das Verfahren ist kosteneffizient, setzt jedoch eine gewisse Materialmenge voraus (1-5t).

Farbmöglichkeiten bei medizinischen Gehäusen direkt durch bereits eingefärbte Materialien oder Lackierung
Farbige Oberflächenmöglichkeiten bei Medizingehäusen

In welchen Fällen sollte man auf Lackierungen zurückgreifen?

  • Für kleinere Losgrößen, Prototypen oder individuelle Kundenwünsche bietet die Lackierung maximale Flexibilität bereits ab Stückzahl 1.
  • Metallic-, Matt- oder Effektlacke dienen dem Oberflächenschutz und -optik, etwa um Reflexionen zu reduzieren.
  • Folienbeschichtungen wie poliertes Metall oder Chrom schaffen ansprechende Designs, um eine moderne, leicht zu reinigende und hochwertige Anmutung zu erzielen.

Weitere Möglichkeiten der Oberflächenveredelung von medizinischen Kunststoffgehäusen

Neben Farbe und Lack bietet das Kunststoff Tiefziehen selbst die Möglichkeit, Oberflächen gezielt zu gestalten. Beispielsweise lassen sich Strukturen und Muster direkt beim Werkzeugbau eingravieren. So können beim Verformen feine Ledermuster, Rillen oder Mikrotexturen in die Bauteiloberfläche übertragen werden.

Das Ergebnis: blendfreie, griffige und leicht zu reinigende Oberflächen, die sich ideal für OP-Umgebungen oder diagnostische Arbeitsplätze eignen.

Welche Vorteile bieten funktionale Veredelungen bei Medizingehäusen?

Über Design und Sicherheit hinaus müssen medizintechnische Oberflächen auch spezielle funktionale Anforderungen erfüllen. Dazu gehören:

  • Galvanisierung: Galvanisierte Metallschichten erhöhen die elektrische Ableitfähigkeit und die mechanische Belastfähigkeit. Das ist wichtig für Gehäuseteile, die elektrische Ableitfähigkeit erfordern oder hohen mechanischen Belastungen standhalten müssen.
  • Bedampfte und gleichmäßige metallisierte Oberflächen: Diese sorgen für eine hochwertige, dekorative Optik, wie sie etwa bei Blenden im Gerätebereich gefragt ist.
  • Antimikrobielle Additive: Antimikrobielle Additive wie Silberionen, Zinkoxid oder kupferbasierte Lösungen reduzieren die Keimbelastung.
  • Fluorierung & Gammabestrahlung: Verfahren wie Fluorierung oder Gammabestrahlung verändern gezielt Oberflächeneigenschaften..

Wichtig ist jedoch: Solche Additive ersetzen nicht die regelmäßige Reinigung, daher ist die Beständigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln ein zentrales Kriterium bei der Materialauswahl.

Hygieneanforderungen an medizinische Gehäuseteile
Hygieneanforderungen an medizinische Gehäuseteile

 

Kompakte Übersicht der Oberflächenoptimierungen in der Medizintechnik

Veredelungsarten in der MedizintechnikFunktion der OberflächenoptimierungVorteileTypische Verfahren in der Oberflächenveredelung von medizinischen Gehäusen
TechnischSchutz vor Strahlung, Feuer, UVSicherheit, LanglebigkeitEMV-Beschichtung, Flammschutz, UV-Stabilisierung
OptischDesign & CI, HaptikMarkenwirkung, AnwenderkomfortLackierung, Masterbatch, Folierung
FunktionalHygiene, LeitfähigkeitAntimikrobiell, leitfähig, reinigungsfestGalvanisierung, Additive, Fluorierung

Häufige Fragen zur Oberflächenveredelung in der Medizintechnik

Was versteht man unter Oberflächenveredelung bei medizinischen Gehäusen?

Darunter versteht man die gezielte Behandlung von Kunststoffoberflächen, um Eigenschaften wie Leitfähigkeit und Haptik zu optimieren. So werden tiefgezogene Medizingehäuse langlebiger, sicherer und anwendungsfreundlicher.

Welche Kunststoffe eignen sich für die Oberflächen medizintechnischer Gehäuse?

Für medizintechnische Gehäuse eignen sich unter anderem Polycarbonat, ABS und ASA, wobei insbesondere häufig Materialblends, wie ABS-PC-Kombinationen, verwendet werden.

Wie beeinflussen Oberflächen die Funktion medizinischer Geräte?

Die Oberfläche bestimmt wesentlich die Sicherheit, Hygiene, Bedienbarkeit und Haltbarkeit medizinischer Geräte.

Wie wähle ich die richtige Oberflächenveredelung für mein Medizingehäuse?

Die Wahl der passenden Veredelung hängt von Einsatzort, Stückzahl und Design- und Funktionsanforderungen ab. formary berät Sie hierzu individuell.


Jetzt die Oberfläche für Ihr Medizingehäuse optimieren

Die Oberfläche bestimmt mehr als das Erscheinungsbild: sie entscheidet über Hygiene, Sicherheit, Funktionalität und Nutzererlebnis. Mit den passenden Materialien und Verfahren von formary erhalten Sie funktionale und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für Tiefziehteile, die in der Medizin angewendet werden.

Fragen Sie Ihr tiefgezogenes Medizingehäuse direkt an über den formary-Konfigurator und starten Sie Ihr nächstes Projekt.

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.