Steigende Kundenanforderungen, die Notwendigkeit zu Flexibilität und Ressourceneffizienzziele stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre intralogistischen Prozesse kontinuierlich zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Sarah Guaglianone
18. April 2024
Intralogistik bezieht sich auf den Bereich der Logistik, der sich mit der Organisation sämtlicher Material- und Informationsflüsse innerhalb eines Betriebsgeländes befasst. Dies umfasst beispielsweise die Warenbewegungen im Lager sowie die Bestandskontrolle.
Unter den Begriff Intralogistik fallen daher nicht Transporte außerhalb des Betriebsgeländes. Intralogistik Prozesse beschreiben somit die Steuerung, Abwicklung und Planung des innerbetrieblichen Warenflusses.
Zur Intralogistik gehören alle Prozesse, die den Material- und Informationsfluss innerhalb eines Unternehmens betreffen. Dazu zählen die Organisation, Steuerung und Abwicklung des innerbetrieblichen Warenflusses sowie die Lagerhaltung und Bestandsführung.
Ein wesentlicher Teil der Intralogistik ist die Kommissionierung und Bereitstellung von Waren. Ergänzend dazu umfasst sie die Materialflusssteuerung sowie die kontinuierliche Optimierung von Transportwegen und Lagerkapazitäten. Moderne Betriebe setzen dabei verstärkt auf Fördertechnik und Lagerautomatisierung, um Abläufe effizienter zu gestalten.
Um die Intralogistik zuverlässig zu steuern, werden digitale Systeme eingesetzt. Dazu gehören:
Die Bereiche der Intralogistik sind somit vielfältig und unterliegen einem ständigen Optimierungsbedarf. Um den innerbetrieblichen Transport der Produkte zu unterstützen und eine optimale Lagerhaltung zu gewährleisten, werden Kunststofftrays genutzt. Wie tiefgezogene Trays für eine Optimierung der Intralogistik sorgen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Intralogistik-Lösungen sind verantwortlich für die Planung, Steuerung, Durchführung und Überwachung aller relevanten Prozesse. Durch geeignete Maßnahmen strebt die interne Logistik eine Steigerung der Effizienz an, um ein reibungsloses Zusammenspiel zu gewährleisten und langfristig Kosten zu senken. Tiefgezogene Kunststofftrays sind dabei ein zentrales Hilfsmittel, um diese Ziele zu erreichen.
Zur Intralogistik Optimierung werden tiefgezogene Transport Trays aus Kunststoff verwendet, um den innerbetrieblichen Transport der Produkte zu unterstützen. Die Trays oder auch Werkstückträger werden innerhalb der Produktionsstätte eingesetzt, um teilverarbeitete Bauteile, Baugruppen oder Produkte von einer Arbeitsstation, Maschine oder Anlage zur nächsten zu transportieren. Das Tray ist dabei speziell an die Fördertechnik und Intralogistik Prozesse angepasst.
Trays erleichtern das maschinelle oder manuelle Bestücken durch Ihre Mitarbeiter. Sie sind mit passgenauen Formnestern und Griffmulden an den Seiten ausgestattet, um den optimalen Transport in Ihrem Industriebetrieb zu gewährleisten. Ihr leichtes Gewicht ermöglicht eine einfache Handhabung und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Ressourcen für den Transport.
Kunststofftrays ermöglichen eine effiziente Organisation und Sortierung von Produkten. Durch die Verwendung von Trays mit Farbstreifen oder mit speziellen Kennzeichnungen können Produkte leicht identifiziert und zugeordnet werden, was die Arbeitsabläufe beschleunigt und Fehler in der Intralogistik reduziert.
Kunststofftrays sind stapelbar, was eine platzsparende und sichere Lagerung im Warenlager ermöglicht. Angepasste Packdichten (Anzahl der Artikel pro Tray Verpackung) erleichtern die Inventurprozesse.
Die maximale Packdichte wird in der Regel durch die Anforderungen Ihrer Anwendungen, die tiefziehtechnischen Einschränkungen sowie die Möglichkeiten der Anlage oder des Roboters in automatisierten Fertigungslinien bestimmt.
Basierend auf diesen Vorgaben wird versucht, die verfügbare Fläche bestmöglich mit Formnestern zu füllen, um eine optimale Auslastung zu erreichen. So bestimmen Sie die geeigneten Formnester Ihres Werkstückträgers.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um die Intralogistik zu optimieren, ist die Wiederverwendbarkeit von Kunststofftrays. Im Gegensatz zu Einwegverpackungen können Trays als Mehrwegverpackung mehrfach verwendet werden, was nicht nur Kosten spart, sondern auch Abfall reduziert. Darüber hinaus sind Kunststofftrays in der Regel recyclebar und können damit zu Rezyklat weiterverarbeitet werden.
Die Vielseitigkeit von Trays ist ein weiterer Pluspunkt in der Intralogistik. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, die sich an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen anpassen lassen.
Ob für den Transport von Apparaten in der Medizin oder für die Lagerung von Lebensmitteln in der Nahrungsmittelbranche - Trays bieten die Flexibilität, Intralogistik Prozesse zu optimieren.
Intralogistik beschreibt alle Prozesse, die Material- und Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens steuern. Sie ist wichtig, um Abläufe effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und den innerbetrieblichen Warenfluss reibungslos zu organisieren.
Kunststofftrays erleichtern Transport, Handling und Lagerung von Produkten, reduzieren Fehler durch passgenaue Formnester, sparen Platz durch Stapelbarkeit und sind wiederverwendbar, was Kosten senkt und die Nachhaltigkeit erhöht.
Die Auswahl hängt von Größe, Gewicht, Art der Produkte, Fördertechnik und den Anforderungen der Fertigungslinie ab. Der formary Konfigurator oder Tray Generator hilft bei der Anpassung von Formnestern, Griffmulden und Packdichte.
Es gibt unter anderem:
Trays sorgen für sichere Produktlagerung, erleichtern das maschinelle oder manuelle Bestücken, ermöglichen eine klare Sortierung und Kennzeichnung und optimieren Platznutzung durch Stapelbarkeit.
Ja, sie können mehrfach genutzt und recycelt werden. Dadurch reduzieren sie Abfall, sparen Kosten und unterstützen nachhaltige Logistikprozesse.
Ja, Trays können in Größe, Form, Formnestern, Griffmulden, Farbcodierungen oder Kennzeichnungen individuell angepasst werden, um optimal zu Ihren Produkten und Prozessen zu passen.
Trays werden so konzipiert, dass sie mit Fördertechnik, Robotern oder Maschinen kompatibel sind. Passgenaue Formnester und standardisierte Abmessungen ermöglichen einen reibungslosen Transport und automatisierte Bestückung.
Insgesamt tragen Kunststofftrays wesentlich dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Intralogistik zu optimieren. Ihr Beitrag zur sicheren und effizienten Produktlagerung und -transport, ihre Wiederverwendbarkeit, Vielseitigkeit und organisatorischen Vorteile machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Prozesse in der internen Logistik.
Fragen Sie jetzt Ihr Tray über unseren Konfigurator an!