Das Twin-Sheet-Verfahren ist eine Tiefziehtechnik, die sich vom Single-Sheet-Verfahren unterscheidet. Hierbei werden zwei Kunststoffplatten gleichzeitig erhitzt und geformt, was die Herstellung hohler und stabiler Bauteile mit komplexen Geometrien erlaubt.
Sarah Guaglianone
4. Oktober 2024
In diesem Beitrag betrachten wir die Funktionsweise des Twin-Sheet-Verfahrens, seine Vorteile und vielfältige Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Das Twin-Sheet-Verfahren oder auch Twin-Sheet-Thermoforming ist eine Weiterentwicklung des Kunststoff Tiefziehens, das auch als Single- oder Mono-Sheet-Verfahren bekannt ist. Während beim herkömmlichen Thermoformen eine einzelne Kunststoffplatte- oder Rolle umgeformt wird, werden beim Twin-Sheet-Verfahren zwei Kunststoffplatten gleichzeitig verarbeitet, um ein Hohlkörperbauteil zu erzeugen.
Dabei gibt es Unterschiede zwischen der europäischen und der amerikanischen Variante: Bei der europäischen Version werden die Platten gleichzeitig geformt, während sie in der amerikanischen Variante nacheinander umgeformt werden.
Ein entscheidender Prozessschritt der Twin-Sheet-Technologie ist das sogenannte negative Tiefziehen, bei dem beide Kunststofffolien gleichzeitig in den thermoplastischen Bereich erhitzt und anschließend in einem Arbeitsgang zu einem profilierten Bauteil geformt und miteinander verschweißt werden.
Die hochfeste Verbindung zwischen den Platten entsteht dabei ausschließlich durch die vorhandene Umformtemperatur und den Druck, was zu einer besonders stabilen, spannungsfreien Verbindung führt. Damit bietet das Twin-Sheet-Thermoformen eine hohe Festigkeit und zudem flexible Designmöglichkeiten.
ℹ️ Mehr zu den Unterschieden zwischen dem Single-Sheet-Thermoformen und Twin-Sheet-Verfahren erfahren Sie in diesem Video:
Das Twin-Sheet-Verfahren besteht aus mehreren Schritten und lässt sich in folgenden Prozess unterteilen:
Zwei Kunststoffplatten werden in die Thermoformmaschine eingespannt. Die Platten können aus identischen oder unterschiedlichen Materialien bestehen, je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts, wie beispielsweise Festigkeit, UV-Beständigkeit oder ESD-Schutz. Das ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Tiefziehteile.
Beide Kunststoffplatten werden beim Twin-Sheet-Verfahren gleichzeitig erhitzt, bis sie den sogenannten thermoelastischen Zustand erreichen, in dem sie weich und formbar sind. Wichtig dabei ist eine gleichmäßige Erwärmung, um Materialspannungen zu vermeiden und eine qualitativ hochwertige Formgebung zu garantieren. Dieser Schritt erfolgt typischerweise in speziellen Öfen, die in die Thermoformmaschine integriert sind.
Sobald die Kunststoffrollen- oder Platten die richtige Temperatur erreicht haben, werden sie in zwei separate Hälften einer Form gebracht. Jede Platte wird in eine eigene Kavität gepresst, wo sie mithilfe von Vakuum oder Druckluft in die gewünschte Form gezogen wird. Dieser Prozess ermöglicht eine präzise Formgebung und stellt sicher, dass auch komplexe Geometrien zuverlässig gefertigt werden können.
Während die Platten noch warm und formbar sind, werden die beiden Formhälften zusammengedrückt, sodass die Kunststoffplatten an den Berührungspunkten miteinander verschmelzen. Dies führt zu einer dauerhaften und stabilen Verbindung, die eine hohle Struktur bildet. Durch die doppelte Wandstärke entsteht ein Bauteil mit besonders hoher Festigkeit, das den Anforderungen an strukturelle Belastbarkeit gerecht wird.
Sobald das geformte Bauteil abgekühlt ist, wird es aus der Form entnommen und kann für weitere Nachbearbeitungen oder den direkten Einsatz verwendet werden.
Das Twin-Sheet Verfahren bietet im Vergleich zu anderen Kunststoffverarbeitungsverfahren mehrere bedeutende Vorteile:
Das Twin-Sheet-Verfahren zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus und ist in zahlreichen Branchen von großem Interesse.
Im Automotive-Sektor wird Twin-Sheet-Thermoforming häufig zur Herstellung von Luftkanälen, Türverkleidungen, Abdeckungen von Gepäckräumen und anderen Innenverkleidungen eingesetzt. Diese Anwendungen profitieren von der hohen Festigkeit und der Fähigkeit, komplexe Geometrien effizient zu produzieren.
Ein weiterer bedeutender Bereich ist die Verpackungsindustrie, in der das Twin-Sheet-Verfahren stabile und wiederverwendbare Tiefziehbehälter sowie Paletten herstellt.
In der Medizin findet das Verfahren Anwendung in der Fertigung von Medizintechnik Gehäusen, die sowohl leicht als auch robust sein müssen.
Darüber hinaus spielt das Verfahren eine zentrale Rolle in der Herstellung von Konsumgütern wie etwa Freizeit- und Sportartikel. Beispielsweise werden Caravan Abdeckungen, Kajaks und andere Freizeitgeräte mithilfe des Twin-Sheet-Verfahrens produziert, was es Herstellern ermöglicht, leistungsfähige und gleichzeitig leichte Produkte zu schaffen.
Das Twin-Sheet-Verfahren ist eine leistungsstarke und flexible Technologie, die sowohl in der Massenproduktion als auch bei speziellen Anwendungen zahlreiche Vorteile bietet. Dank seiner Fähigkeit, komplexe Geometrien mit hoher struktureller Festigkeit und geringem Gewicht zu kombinieren, findet Twin-Sheet-Thermoforming in unterschiedlichen Industriezweigen Anwendung.
Sie wollen wissen, ob sich eher das Single-Sheet-Thermoformen oder das Twin-Sheet-Verfahren für Ihre Anwendung eignet? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.