Tiefziehteile in der Praxis

Kunststoffwannen in der Industrie - Die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden

Industrielle Kunststoffwannen müssen mechanische, chemische und Dauerbelastungen aushalten. Sie sind dafür da, Ihre Prozesse und Mitarbeiter zu unterstützen.


Autoren-Avatar

Lisa-Marie Bittner

14. Juni 2021

Kunststoffwannen Banner
Teilen

Inhalte

Fehler bei Kunststoffwannen vermeiden - Das Wichtigste in Kürze

  • Ergonomisches Design und stabile Griffmulden verlängern die Lebensdauer von Kunststoffwannen und verhindern gesundheitliche Risiken beim Heben.
  • Verstärkungen wie Rippen und spezielle Anpassungen erhöhen die Stabilität und verhindern Risse, Einknicken oder Wabbeln der Wannen.
  • Individuelle Deckel schützen den Inhalt vor Verschmutzung und erfüllen wichtige Hygieneanforderungen in verschiedenen Industrien.

Griffmulden bei Kunststoffwannen
Griffmulden helfen beim ergonomischen Tragen von Kunststoffwannen

Was hat Ergonomie mit Kunststoffwannen zu tun?

Ergonomie ist ein zentrales Kriterium bei Kunststoffwannen. Entscheidend sind Einsatzgebiet und Gewicht im befüllten Zustand und ob Maschinen sie transportieren oder Mitarbeiter sie aus KLTs und Kisten heben.

Gesundheitsrisiken durch zu hohes Gewicht

Laut Fachärzten für Arbeitsmedizin können bereits folgende einmalige Hebelasten gesundheitsschädlich sein:

  • Frauen: ab 25 kg
  • Männer: ab 40 kg

Daher empfehlen wir, Kunststoffwannen mit maximal 14 kg zu befüllen oder beim Handling durch zwei Personen ein Maximalgewicht von 35 kg nicht zu überschreiten.

Ergonomische Gestaltung für sicheres Handling

Für ein sicheres und ermüdungsfreies Arbeiten sind Gewicht, Haptik und Form entscheidend:

  • Tragegriffe oder Griffmulden: stabil, gut positioniert und auf den Schwerpunkt der befüllten Wanne abgestimmt.
  • Griffdesign: der Griff sollte vollständig mit der Hand umschlossen werden können, angenehmes Griffgefühl bieten und nicht wackeln.
  • Stabilität: eine instabile oder schwingende Wanne führt zu Unsicherheitsgefühl beim Tragen und erhöht das Verletzungsrisiko.

Unterstützung durch ergonomische Hilfsmittel

Neben einem optimalen Gewicht lassen sich Mitarbeiter durch Vorrichtungen unterstützen, die das Heben, Tragen und Absetzen vereinfachen. Dazu zählen Hebehilfen, Griffmulden oder formangepasste Transportgestelle.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir, wie kritische Stellen an Kunststoffwannen gezielt stabilisiert werden, um maximale Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Einknicke, Risse und Wabbeln bei Kunststoffwannen vermeiden

Kunststoffwannen, die beim Anheben einknicken oder aufbrechen sorgen für Frust bei der Arbeit. Aber woher kommen Knicke und Risse im Kunststoff eigentlich? Kunststoffbeschädigungen kommen meist davon, dass:

  • das Beladungsgewicht bei der Konstruktion nicht beachtet wurde
  • der Kunststoff spitzer, scharfkantiger Ladung nicht standhält ODER
  • die Kunststoffwanne zu lange im Einsatz war.

Kann man Kunststoffwannen als Mehrwegprodukt konstruieren?

Natürlich kann man das. Wann immer möglich, versuchen wir die Kunststoffwanne als Mehrwegprodukt zu konstruieren, da Langlebigkeit aus ökonomischen und ökologischen Gründen sinnvoll ist.

Ausschlaggebende Kriterien für die Langlebigkeit von Kunststoffbehältern

  • Wie lange ist die Kunststoffwanne im Einsatz?
  • Wofür wird Sie eingesetzt und was wird transportiert?
  • Wie hoch sind die Belastungswerte in Kilogramm?
  • Ist sie dabei zusätzlichen mechanischen Belastungen aus der Umgebung oder vom Inhalt ausgesetzt?

Gezielte Verstärkung von Kunststoffwannen

  • Rippen, Verstrebungen oder Übergangskonturen
  • stärkere Ausgangsmaterialien
  • optimierte Materialverteilung durch angepasstes Umformverhältnis

Unsere Experten wählen das passende Material und die ideale Wandstärke, stets materialsparend und anwendungsorientiert.

Spezielle Anwendungen von Kunststoffwannen

Individuelle Fräsungen der Kunststoffwanne
individuelle Fräsungen am Boden der Wanne

Die Anwendung von Kunststoffwannen ist so vielseitig wie die Industrie selbst. Von Auffangwannen, über Spülwannen oder Waschwannen aus Kunststoff bis hin zu lebensmittelechten Behältern ist alles zu finden.

Konstruktionsmöglichkeiten von Kunststoffwannen

  • Für spezielle Anforderungen können Durchbrüche und Öffnungen am Boden eingebracht werden.
  • Es können Anschlusssysteme an umgebene Objekte angebracht werden
  • Knappe Toleranzen? Das lässt sich im Tiefziehwerkzeug an den entscheidenden Stellen beachten
  • Sensible Hochglanzwannen können mit Folie und Zwischenlagen speziell verpackt angeliefert werden, um Kratzer bei Transport und Lagerung zu vermeiden
  • Wenn Sie den Inhalt der Kunststoffwanne zusätzlich schützen möchten oder für die Fracht vorbereiten möchten, dann darf ein passender Deckel nicht fehlen.

Kunststoffdeckel für Kunststoffwannen – passgenau, sicher und vielseitig

Ein Kunststoffdeckel muss vor allem eins: passen – sowohl auf die Kunststoffwanne als auch zu Ihrer konkreten Anwendung. Er verschließt den Behälter zuverlässig und erfüllt in vielen Branchen wichtige Funktionen:

Schutz und Hygiene

In der Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie steht die Einhaltung strenger Hygieneanforderungen im Vordergrund. Ein passender Kunststoffdeckel schützt den Inhalt zuverlässig vor:

  • Staub
  • Verschmutzungen
  • Partikeln

Darüber hinaus sind Sterilisierbarkeit, Temperaturbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit in vielen Einsatzbereichen Pflicht, nicht nur in der Lebensmittel- und Pharmabranche, sondern auch in der Chemie, Medizintechnik und in Hightech-Industrien.

Mehr als nur Schutz

Kunststoffdeckel verhindern nicht nur das Eindringen von Schmutz, sondern auch:

  • Auslaufen von Flüssigkeiten
  • Herausfallen sensibler Bauteile
  • Beschädigungen beim Transport oder in der Lagerung

Zudem können Deckel als Steck- und Stapelsystem für die Lagerung und Zwischenlagerung dienen. Wichtig: Der Inhalt sollte vollständig versenkt sein oder maximal bündig mit dem Rand der Kunststoffwanne abschließen, um einen sicheren Verschluss zu gewährleisten.

Verschlussarten für Kunststoffdeckel

Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Verschlusstechniken zum Einsatz:

  • Stülpverschluss: liegt locker auf, leicht entfernbar
  • Druckverschluss: Steckmechanismus hält den Deckel sicher auf der Wanne
  • Scharnierdeckel: fest an der Wanne fixiert, zum Auf- und Zuklappen

Ein transparenter Kunststoffdeckel bietet zusätzlich den Vorteil, dass Sie den Inhalt jederzeit kontrollieren können, ohne den Behälter zu öffnen.


Häufige Fragen zu Kunststoffwannen und Tiefziehbehältern

Was ist eine tiefgezogene Kunststoffwanne?

Eine tiefgezogene Kunststoffwanne ist ein robuster, leichter Behälter, der im Thermoformverfahren hergestellt wird. Sie wird in Industrie, Logistik und Lebensmittelproduktion eingesetzt und kann individuell an Form, Größe und Material angepasst werden.

Welche Vorteile bieten tiefgezogene Kunststoffwannen?

  • Lange Lebensdauer bei richtiger Handhabung
  • Individuelle Anpassung an Größe, Form und Material
  • Ergonomisches Handling durch Griffmulden oder Tragegriffe
  • Hygienische Reinigung dank glatter Oberflächen
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Lagerung bis Transport

Wie kann man Risse oder Knicke in Kunststoffwannen vermeiden?

Risse entstehen oft durch zu hohe Belastung, scharfkantige Inhalte oder Materialermüdung. Vermeiden lassen sie sich durch:

  • Einhaltung der empfohlenen Maximalbeladung (max. 14 kg für eine Person, 35 kg für zwei Personen)
  • Verwendung von Verstärkungsrippen oder dickeren Materialien
  • Schonendes Handling und passende Transporthilfen

Welche Rolle spielt Ergonomie bei Kunststoffwannen?

Ergonomie reduziert Verletzungsrisiken und verlängert die Lebensdauer der Wanne. Wichtige Punkte sind:

  • Stabile, gut platzierte Griffmulden
  • Rutschfeste Haptik und angenehmes Griffgefühl
  • Ausgewogenes Gewicht für ermüdungsfreies Tragen

Können Kunststoffwannen mehrfach verwendet werden?

Ja, Kunststoffwannen lassen sich als langlebige Mehrwegprodukte konstruieren. Material, Wandstärke und Verstärkungen werden so gewählt, dass die Wannen viele Produktionszyklen überstehen.


Häufige Fehler bei Kunststoffwannen vermeiden

Um die Lebensdauer Ihrer Kunststoffwannen zu verlängern und Schäden zu vermeiden, sollten Sie auf das richtige Handling achten, stabile Tragegriffe nutzen und das Beladungsgewicht im Blick behalten. Zusätzlich können individuelle Anpassungen wie verstärkte Strukturen und spezielle Verpackungen helfen, die Stabilität zu erhöhen und den Inhalt zu schützen. Zusammenfassend sind Kunststoffwannen äußerst langlebig und überstehen viele Produktionszyklen bei richtiger Handhabung.

ℹ️ Erfahren Sie mehr zur Freigabe von Konstruktionsdaten in unserem Blogbeitrag “Freigabe von Konstruktionsdaten” oder in unserem Design-Guide.

Diesen Beitrag speichern

Sie wollen den Blogbeitrag später weiterlesen oder auf Ihrem Computer verwenden? Jetzt herunterladen und speichern.

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.