Tiefziehteile in der Praxis

Lieferantenguide für Kunststoff Tiefziehteile - 10 Punkte, auf die es ankommt

Die Wahl des passenden Lieferanten für Kunststoff Tiefziehteile ist entscheidend für die Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Produktion. Unsere 10 Tipps zeigen Ihnen, worauf es bei der Lieferantensuche ankommt.


Autoren-Avatar

Sarah Guaglianone

30. Januar 2025

Lieferantensuche für Kunststoffteile Banner
Teilen

Inhalte

Lieferantenguide für Kunststoff Tiefziehteile - Das Wichtigste in Kürze

  • Den richtigen Lieferanten für Kunststoff Tiefziehteile erkennt man an passender Technologie, Materialkompetenz, Erfahrung und Qualitätssicherung.
  • Wichtige Kriterien: Kapazitäten, Nachbearbeitung aus einer Hand, Zertifikate, Preis-Leistungs-Verhältnis und langfristige Partnerschaft.
  • formary verbindet Sie mit über 100 geprüften Herstellern und das schnell, effizient und exakt passend zu Ihrem Projekt.

→ Jetzt zum Lieferantenguide


10 Punkte, worauf es bei der Lieferantensuche für Kunststoff Tiefziehteile ankommt

Sie möchten einen Lieferantenwechsel vornehmen oder sind auf der Suche nach dem passenden Lieferanten für ein neues Tiefziehprojekt? Sie möchten eine Garantie, den richtigen Hersteller zu finden und Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden? Wir haben für Sie die 10 wichtigsten Kriterien für die Lieferantenauswahl für Kunststoff Tiefzieheile zusammengefasst.

Technologische Fähigkeiten bei Lieferanten

1. Technologische Fähigkeiten

Kunststoff Tiefziehen hat viele Anwendungen und Endprodukte. Achten Sie darauf, dass der Lieferant die richtigen Maschinentypen (Rolle, Platte), Maschinenkomponenten (Rahmen, Stanzstationen) und Herstellungsverfahren (Vakuum, Druckluft) für Ihr Produkt hat.

2. Materialverfügbarkeit

In der Kunststoffverarbeitung ist erstens die Auswahl des passenden Materials und zweitens dessen Verfügbarkeit essenziell. Fragen Sie nach:

  • Erfahrung mit Standard- und Spezialmaterialien (z. B. PP)
  • Lagerbeständen für schnelle Verfügbarkeit
  • Eigenproduktion (z. B. Kunststoff Extrusion) zur Preis- und Liefersicherheit

3. Erfahrung & Fachwissen

Die Kunststoffverarbeitung umfasst eine breite Palette an Materialanforderungen, Geometrien, Beschnitt- und Nachbearbeitungstechniken und Qualitätsanforderungen. Besonders in bestimmten Branchen wie Medizin oder Automotive gibt es Anforderungen und Normen wie beispielsweise die Reinraumfertigung, die Erfahrung und Expertise erfordern.

4. Fachliche, langfristige Betreuung

Kunststoff Tiefziehteile sind meist Neuentwicklungen mit dem Tiefzieher oder dessen Werkzeugbau auf Basis Ihrer Produktanforderungen. Als Nicht-Tiefziehexperte möchten Sie umfänglich informiert, professionell beraten und auf potenzielle Risiken und deren Verhinderung hingewiesen werden.

5. Nachbearbeitungsverfahren

Nachbearbeitungsverfahren als Kriterium für die Lieferantensuche

Effektive Nachbearbeitungsverfahren sind entscheidend für hochwertige Kunststoffteile. Dazu gehören unter anderem:

Ein guter Lieferant verfügt über die passenden Maschinen und das Know-how für alle erforderlichen Verfahren. Alternativ sollte er ein zuverlässiges Netzwerk haben, um einzelne Arbeitsschritte auslagern zu können.

Alles aus einer Hand spart Zeit und Aufwand

Kunststoffteile sind oft B- oder C-Teile. Deshalb ist es für Einkäufer besonders wichtig, einen Lieferanten zu wählen, der alle Nachbearbeitungsschritte aus einer Hand anbieten kann.

Fehlt diese Koordination, drohen:

  • erhöhter organisatorischer Aufwand
  • Lieferverzögerungen
  • mögliche Qualitätsmängel durch zusätzliche Transporte

6. Kapazitäten & Lieferzeiten

Planungssicherheit ist entscheidend. Prüfen Sie:

  • Hat der Lieferant ausreichend Maschinenkapazitäten?
  • Sind Liefertermine zuverlässig und gibt es regelmäßige Updates?

Ein zuverlässiger Lieferant bietet Produktionskapazitäten für Kundenbedarfe und erweitert diese bei Bedarf kontinuierlich mit einem modernen Maschinenpark.

7. Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise für Kunststoffteile variieren von Lieferant zu Lieferant stark, oft ist das für Außenstehende schwer nachvollziehbar. Ursachen für Preisunterschiede können sein:

  • Kostenstruktur des Lieferanten
  • Passgenauigkeit des Maschinenparks oder der Werkzeugkomponenten
  • Materialverfügbarkeit und Lagerbestände
  • In- oder Outsourcing von Nachbearbeitungsverfahren

Auch die aktuelle Kapazitätsauslastung des Lieferanten spielt eine Rolle. Manche Lieferanten sind besonders motiviert, Aufträge anzunehmen, die perfekt zu ihrem Portfolio passen – das kann den Preis beeinflussen. Das Ziel: ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, das die geforderte Qualität zuverlässig abdeckt.

Qualitätssicherung bei der Lieferantensuche

8. Qualitätssicherung

Verfügt ein Lieferant über ein robustes Qualitätssicherungssystem, reduziert dies Reklamationen und entlastet Ihre eigene Wareneingangskontrolle. Kunststoffteile benötigen eine Werkzeug-, aka Musterfreigabe.

Wichtige Punkte hierbei sind:

  • ISO-Zertifizierungen (z. B. ISO 9001)
  • geschultes Personal
  • präzise Messmittel
  • schnelle Musterfreigaben

um entsprechende Prüfnachweise zu ermöglichen.

9. Zertifizierungen & Toleranzen

Achten Sie vor allem auf Zertifikate wie ISO 9001 und weitere branchenspezifische Zertifikate, die Ihr Endprodukt oder -markt voraussetzt. Die maximal möglichen Toleranzen für die Herstellung zu beachten, ist vor allem für technische Kunststoffteile wie Gehäuse und Trays für automatisierte Anlagen wichtig.

10. Sicherheit & Vertrauen

Das Kunststoff Tiefziehen erfordert eine Investition in Tiefziehwerkzeuge, welche auf den Lieferanten Maschinenpark ausgelegt sind. Bei der Wahl des Lieferanten ist daher eine langfristig ausgelegte Partnerschaft unter Sicherheit und Vertrauen von Bedeutung. Prüfen Sie:

  • Ist der Lieferant bereit, eine NDA zu unterzeichnen?
  • Wie werden Ihre 3D-Daten und Konstruktionszeichnungen geschützt?

ℹ️ Wenn Sie im Detail wissen wollen, welche Punkte es zusätzlich bei der Lieferantensuche zu beachten gibt, dann lesen Sie unser Whitepaper zum selbigen Thema.


Häufige Fragen zur Lieferantensuche

Wie finde ich den richtigen Lieferanten für Kunststoff Tiefziehteile?

Achten Sie auf Technologie, Materialkompetenz, Erfahrung, Zertifizierungen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Zertifikate sind bei Tiefziehteilen wichtig?

Mindestens ISO 9001, bei speziellen Branchen zusätzliche Zertifikate wie ISO 13485 (Medizin) oder IATF 16949 (Automotive).

Wie wichtig ist Materialverfügbarkeit?

Sehr wichtig, Lagerbestände oder eigene Extrusion sichern schnelle Lieferzeiten und stabile Preise.

Was versteht man unter Nachbearbeitungsverfahren?

Verfahren wie Fräsen, Stanzen, Montage oder Oberflächenveredelung, die das Tiefziehteil fertigstellen.

Warum sollte ich formary nutzen?

formary verbindet Sie mit über 100 spezialisierten Herstellern in Deutschland und findet per Algorithmus den passenden Lieferanten für Ihr Projekt.


Warum formary der passende Lieferant für Ihre Kunststoffteile ist

Mit formary greifen Sie auf ein deutschlandweites Netzwerk an über 100 Kunststoff Tiefziehteil Herstellern zu. Dieses Lieferantennetzwerk bietet Ihnen Zugang zu unbegrenzten Fertigungskapazitäten und allen Verfahren und Nachbearbeitungen im Tiefziehen. Der formary Algorithmus ordnet Ihrem Produkt den spezialisierten Lieferanten zu. Sie haben eine 100%ge Garantie auf

  • branchenspezifische Erfahrung und Zertifizierungen
  • auf Ihre Anforderungen ausgelegter Maschinenpark
  • Full-Service Dienstleistung auf alle Nachbearbeitungen
  • marktgerechte Preise durch kosteneffiziente Fertigung
  • produktspezifisches Know-how
  • Fertigungskapazitäten für gewünschte Lieferzeit und Menge

formary minimiert Ihren Beschaffungsaufwand für Kunststoffteile durch intelligente, schnelle und effiziente Prozesse. Sie stellen Ihre Anfrage schnell und bequem in unserem Online Konfigurator - wir übernehmen den Rest. Fragen Sie jetzt an!

Projektprozess

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.