Die Reinraumfertigung von Kunststoff Tiefziehteilen spielt eine entscheidende Rolle in Branchen und Bereichen, in denen hohe sterile Anforderungen essenziell sind. Mehr dazu im Beitrag.
Sarah Guaglianone
16. Februar 2024
Die Reinraumfertigung, Reinraumproduktion oder auch Reinraumtechnik ermöglicht die Herstellung von qualitativ hochwertigen, maßgeschneiderten Komponenten, die in sensiblen Umgebungen wie der Medizintechnik-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie eingesetzt werden.
Die Reinraumfertigung soll sicherstellen, dass Produkte nicht durch Partikel der Umgebungsluft verunreinigt werden. Der Reinraum oder auch Sauberraum ist ein Bereich, der eine geringe Konzentration luftgetragener Teilchen aufweist. Luftgetragene Teilchen sind Partikel, die in der Luft schweben und mit bloßem Auge zum Teil nicht wahrgenommen werden können.
Ein Reinraum ist ein speziell konzipierter Raum, der kontinuierlich überwacht und reguliert wird, um höchste Reinheit und Präzision in der Produktion sicherzustellen. Bei der Reinraumfertigung werden strenge Standards für Luftqualität, Partikelkonzentration und weitere Umgebungsparameter eingehalten.
Ein entscheidender Aspekt der Reinraumfertigung von Kunststoff Tiefziehteilen ist die Verwendung spezifischer Materialien. Die Materialien müssen nicht nur den strengen Anforderungen des Tiefziehprozesses entsprechen, sondern auch den Reinheitsstandards des Reinraums genügen.
Sauberraum Anforderungen können die Verwendung von speziellen Legierungen oder Kunststoffen mit niedrigem Partikelabrieb umfassen.
In einen Reinraum dürfen nur Personen, Materialien und Ausrüstungen, die den festgelegten Reinheitsstandards entsprechen. In der Reinraumproduktion zu arbeiten, schließt spezielle Reinraumkleidung, Werkzeuge und Filtereinrichtungen ein.
Beim Kunststoff Tiefziehen werden Kunststoffplatten- oder Folien in eine dreidimensionale Form gebracht. Im Reinraum erfolgt die Verformung von Kunststoff unter kontrollierten Bedingungen, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Partikel oder Verunreinigungen in die hergestellten Kunststoffteile gelangen.
Die Reinraumfertigung ist besonders wichtig bei Implantaten, elektronischen Bauteilen oder Raumfahrtkomponenten. Hier können selbst kleinste Verunreinigungen schwerwiegende Folgen haben, weshalb strikte Schutzvorkehrungen eingehalten werden müssen.
Für sensible Bereiche wie Medizintechnik, Elektronik und Nahrungsmittelindustrie ist eine verlässliche Funktionssicherheit wichtig. Um eine Störung durch luftgetragene Schmutzpartikel bei der Produktion von Zulieferteilen auszuschließen, werden spezifische Kunststoffprodukte in der Reinraumfertigung hergestellt.
Hier eine Reihe an Beispielen von Reinraum-Produkten für die Medizin:
Unabhängig von der Reinraumfertigung ermöglicht die Herstellung von Kunststoffteilen mit dem Tiefziehverfahren außergewöhnliche Präzision und enge Toleranzen. Daher lohnen sich Tiefziehteile für anspruchsvolle Anwendungen, welche komplexe Geometrien benötigen.
Auch für die Automobilindustrie gewinnt die Reinraumproduktion immer mehr an Bedeutung. So stellen Automobilhersteller und Zulieferer sicher, dass Bauteile und Komponenten unter höchsten Sauberkeitsstandards hergestellt werden. Sauberkeitsanforderungen sind besonders kritisch in sensiblen Teilen von Fahrzeugen, wie zum Beispiel ABS- oder Direkteinspritz-Systemen. Diese Komponenten reagieren äußerst empfindlich auf Verunreinigungen, insbesondere auf Partikelrückstände.
Die VDA 19, genauer gesagt VDA 19.1, ist eine Richtlinie, die speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde, um die technische Sauberkeit funktionsrelevanter Automobilteile sicherzustellen. Diese Richtlinie wurde ins Leben gerufen, um den Bedarf an branchenweiten Standards und Prüfmethoden zu erfüllen.
VDA 19.1 definiert Vorgaben für die Sauberfertigung und die Prüfung von Bauteilen. Sie wird in verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses angewendet, wie zum Beispiel:
Durch die Verbindung von Reinraumfertigung und den Vorgaben der VDA 19 entsteht ein klarer Rahmen für die Herstellung hochwertiger, technisch sauberer Automobilteile. So lassen sich Ausfälle minimieren und die Sicherheit im Fahrzeug erhöhen.
Die Reinraumklassen mit all ihren Bedingungen werden hier nochmals mit all den wichtigsten Reinraum Richtlinien aufgezählt:
formary hat Zugriff auf ein Partnernetzwerk, welches Reinraumfertigung und weitere Hygienestufen ermöglicht und kann somit Anforderungen auf allen Hygienestandards an Tiefziehteilen umsetzen. Fragen Sie jetzt über den Konfigurator Ihr individuelles Tiefziehteil unter Reinraumbedingung an.
Die Reinraumfertigung ist die Produktion unter streng kontrollierten Bedingungen. Sie verhindert Partikelverunreinigungen und sorgt für höchste Produktreinheit. Eingesetzt wird sie in Medizin, Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie.
Medizin, Pharma, Halbleitertechnik, Luft- und Raumfahrt und Lebensmittelproduktion nutzen Reinraum-Tiefziehteile. Diese erfüllen höchste Hygienestandards und sind frei von Partikelrückständen.
ISO 14644, EU-GMP Annex 1 und VDI 2083 definieren Reinraumklassen und Grenzwerte. In der Automobilindustrie gilt zusätzlich VDA 19.1 für technische Sauberkeit.
Sie sichern die Sauberkeit in allen Produktionsschritten. So werden Funktionsstörungen durch kleinste Partikel verhindert, etwa bei ABS- oder Direkteinspritz-Systemen.
formary arbeitet mit Partnern, die Reinraumfertigung in verschiedenen Hygienestufen anbieten. So entstehen Kunststoffteile nach ISO- oder GMP-Klassen mit maximaler Sauberkeit.
Die Reinraumfertigung von Kunststoff Tiefziehteilen spielt eine Schlüsselrolle in Industrien, die höchste Qualitätsstandards und Reinheitsanforderungen erfordern. Das Arbeiten im Reinraum gewährleistet nicht nur die Produktion von hygienischen und sauberen Teilen, sondern trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Produkten in sensiblen Anwendungen zu verbessern.
Durch das spezialisierte Liefernetzwerk stellt formary sicher, dass für jede Branche, in der hohe Hygienestandards erforderlich sind, die geeigneten Hersteller das Tiefziehteil konstruieren und produzieren.
Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 7191 9525170!
Sie wollen den Blogbeitrag später weiterlesen oder auf Ihrem Computer verwenden? Jetzt herunterladen und speichern.