Bandstahl kommt meistens beim Stanzen von Tiefziehteilen zum Einsatz. Der Bandstahlschnitt zählt zu den sogenannten Messerschnitten, da ein Schneidkeil in die zu trennende Kontur des geformten Tiefziehteils eintaucht. Das zum Einsatz kommende Trennwerkzeug besteht aus einem in Holz gefassten Bandstahlmesser und einer Stanz-Gegenlage.
Eigenschaften und technische Möglichkeiten | Spezifikationen |
---|---|
Schnittlinie | Schnitt mit Sollbruchstellen als Unterbrechungen |
Haptik der Schnittkontur | Haltestege der Sollbruchstellen zum Teil spürbar |
Optik der Schnittkontur | Haltestege der Sollbruchstellen zum Teil sichtbar |
Max. stanzbare Materialdicke | 4mm (Bis 1,2mm qualitativ einwandfrei) |
Risiko von Standversatz | Das Auftreten eines ungleichen Schnitts zum Formkörper ist abhängig von der Rollenqualität und Transportgenauigkeit |
Randloses Stanzen | Nicht möglich. Ein Stanzrand von mind. 0,5 mm muss gesetzt werden, da der Bandstahlschnitt sonst in die Wandung schneiden würde |
Verstellbarer Schnitt | Möglich |
Möglichkeit der Beheizung | Möglich bis 200 °C (Stanze und Gegenlage) |
Stanztemperatur am Material | - Entformtemperatur bei dicken Materialien - Raumtemperatur bei dünnen Materialien |
Auftreten von Deformationen (Englhaarbildung) | Bei beheizten Stanzen vermeidbar |
Lebensdauer | 50.000 - 200.000 Takte. Abhängig von Material, Materialdicke und Stanzausführung |
Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.