Der zweite Teil der Materialleitfaden-Reihe befasst sich intensiv mit den Auswahlkriterien für Materialien, die bei der Herstellung von tiefgezogenen Kunststoffteilen eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Leitfaden untersuchen wir funktionale, mechanische und schützende Anforderungen sowie Mindestbestellmengen (MOQ), Lieferzeiten und Preise als wesentliche Faktoren, die bei der Materialauswahl berücksichtigt werden müssen. Auf der Grundlage dieser Faktoren stellen wir ein 6-stufiges Modell vor, das bei der Auswahl der geeigneten Materialien für bestimmte Projekte hilft. Jetzt lesen!
Das erwartet Sie:
Teil 2 der Material Guide Series ist ideal für Konstrukteure, Projektmanager und Entwickler, die anhand eines einfachen Modells schnell und effizient das richtige Material für ihr Tiefziehprojekt auswählen möchten.
Das Whitepaper „In 6 Schritten zum richtigen Kunststoff für Ihr Tiefziehprojekt“ bietet einen systematischen Ansatz zur Materialauswahl in Form eines 6-Schritte-Modells. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch Projektanforderungen, Vorlaufzeiten, MOQ und Preisgestaltung und zeigen Ihnen, wie Sie den geeigneten Thermoplast auswählen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosteneffizienz für Ihre thermogeformten Teile zu erreichen.
Dieses Whitepaper baut auf Teil 1 der Materialleitfaden-Serie auf, in dem thermoformbare Thermoplaste vorgestellt wurden. Der Leitfaden enthält auch ein einfaches 6-Stufen-Modell und eine Fallstudie, die zeigt, wie diese Auswahlkriterien in der Praxis angewendet werden können.
Das Whitepaper „In 6 Schritten zum richtigen Kunststoff für Ihr Tiefziehprojekt“ veranschaulicht anhand einer Fallstudie, wie das 6-Schritte-Modell für die richtige Materialauswahl eingesetzt werden kann. Dies beinhaltet:
✓ Sicherheit, funktionale und mechanische Anforderungen
✓ Projektanforderungen: Zusätzliche Absicherungen
✓ Wichtige Informationen zur Materialbeschaffung
✓ Lieferzeiten für Standard- und Spezialmaterialien
✓ Hersteller- vs. Händlerbeschaffung
✓ Preisauswahl nach dem Bottom-up-Prinzip
In der Case Study werden diese Punkte detailliert beleuchtet und können als Leitfaden für Ihr spezifisches Thermoforming-Projekt verwendet werden.
Alle wichtigen Informationen sind in einem übersichtlichen 6-Schritte-Modell zusammengefasst, um die richtige Materialauswahl zu treffen.
Der Materialleitfaden Teil 2 ist sowohl für Thermoform-Anfänger als auch für Experten geeignet und zeigt anhand eines einfachen Fallbeispiels, wie der Leitfaden in der Praxis angewendet wird.
Das Whitepaper „In 6 Schritten zum richtigen Kunststoff für Ihr Tiefziehprojekt“ ist kostenlos erhältlich, und Sie können sowohl auf diesen Teil als auch auf Teil 1 jederzeit zugreifen
Webinar: Materialleitfaden - Kompaktwissen Thermoforming
Webinar: Thermoplastische Kunststoffe - Teil 1: Grundlagen und Marktübersicht
Webinar: Thermoplastische Kunststoffe - Teil 2: Der optimale Kunststoff für Ihr Tiefziehprojekt
Der Materialführer für tiefgezogene Kunststoffteile bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Thermoplasten und ihre spezifischen Eigenschaften. Erfahren Sie, wie sich die verschiedenen Thermoplaste auf die Leistung von Tiefziehteilen auswirken, welche branchenspezifischen Anforderungen berücksichtigt werden sollten und welche Faktoren bei der Auswahl des richtigen Kunststoffs eine Rolle spielen.
Hier ein Überblick über den Inhalt
✓ Einfluss der Materialauswahl auf die Gesamtkosten
✓ Übersicht über die thermoformbaren Thermoplaste
✓ Differenzierungskriterien für Thermoplaste
✓ Eigenschaftserweiterung und Spezialisierung von thermoformbaren Kunststoffen
✓ Branchenspezifische Materialanforderungen und Normen
- Konstenloses Whitepaper -
Jetzt Downloaden